Zahnmedizin,
Fachbereich
Fachbereich 20 Medizin an der Uni Marburg
- Baldingerstraße
- 35032 Marburg
- Telefon: +49 6421 586-6201




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenEinführung in den digitalen Workflow mit intraoralem Scannen, CAD/CAM-Bearbeitung und Herstellung von chairside gefertigten Provisorien. Patientenbezogene Vorbereitung mit interdisziplinärer Fallplanung sowie Probepräparationen an gedruckten Patientenkiefermodellen unter Beachtung des gemessenen Mundöffnungsvermögens des Patienten. Erfahrungen in der Kiefergelenkssprechstunde.
-
Vermittlung von Fertigkeiten in der DiagnostikFluoreszenzmessung zur Diagnostik kariöser Läsionen durch faseroptische Transillumination. Interpretation und Diagnostizieren von 2D/3D Röntgendiagnostik. Laborbasierte parodontale (Enzyme, Bakterien) Diagnostik und computerbasierte Befunderhebung. Gegenseitige Mundhygienebefundung. Erstellen von Modellen aus 3D-Daten zur Diagnostik.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.uni-marburg.de/de/studium/service/zas/studieninteressierte-1
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungQualifizierungsangebote für Promovierende im Bereich der Stiftungsprofessur: Wissenschaftsblöcke und Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Betreuung von PhD Stipendiaten - des ägyptischen Channel Systems, - des DAAD Programms "Wissenschaft ohne Grenzen" mit der brasilianischen Regierung und - des EU Erasmus Programms (Masters), Universität Triest, Italien, angeboten in Zusammenwirkung mit der Marburg Research Academy. (Umfang 8-10 h wöchentlich, fünf Teilnehmer, Projekte und Themen auf dem Gebiet des Knochentissueengineerings).
-
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze34 Behandlungseinheiten, 55 Simulationsplätze; für die 34 Behandlungseinheiten stehen seit dem Coronasemester SoSe 2020 insgesamt 33 in der Einheit montierbare Phantomdummies zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDFG Verbundprojekt KN 377/8-1 und BE 1339/35-1 mit BAM, Berlin und ERSF, Grenoble, Frankreich "Knochentissueengineering"; Deutsch-chinesisches DFG Programm mit Universität Xian "additive AM scaffolds"; NIH Verbundprojekt, University of Charlotte, "Biokeramiken für Inkontinenzbehandlung"; EFRE u. ProFIT - Programm 10140998 mit BAM, Berlin und ERSF, Grenoble, Frankreich, "GEL Knochenersatzzemente"; DoD Infected Fractures Department of Bioengineering, University of Pennsylvania
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschungsprojektdarstellung und -planung im fachübergreifenden Team 1 SWS/Woche; Wissenschaftsblöcke und Schulungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen der Betreuung von PhD Stipendiaten durch Experimentelle Zahnmedizin: - des ägyptischen Channel Systems, - des DAAD Programms "Wissenschaft ohne Grenzen" mit der brasilianischen Regierung und - des EU Erasmus Programms (Masters), Universität Triest, Italien, angeboten in Zusammenwirkung mit der Marburg Research Academy (8-10 h wöchentlich, 5 Teilnehmer, Projekte und Themen auf dem Gebiet des Knochentissueengineerings).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot