1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Medizin
  5. LMU München
  6. Medizinische Fakultät
Ranking wählen
Medizin, Fachbereich

Medizinische Fakultät an der LMU München


  • Bavariaring 19
  • 80336 München
  • Telefon: +49 89 4400-58901
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 6.250

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 84,5 % *
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1) 88,3 %
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2) 488,0 Standardpunkte

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 16,6
Zitationen pro Publikation 8,4
Forschungsgelder pro Professor:in 666,0 T€
Promotionen pro Professor:in 3,0
Habilitationen pro 10 Professor:innen 2,8
Forschungsreputation 60,3 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,3
Betreuung im Patienten-Unterricht 2,2
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,0
Verzahnung Vorklinik-Klinik 2,3
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,5
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,9
Skills Labs 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Medizin
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Patientenkontakt bereits im 1. Studienabschnitt; Förderung der Teamfähigkeit; Entwicklung von Empathie; Erwerb kommunikativer Fähigkeiten; praxisnaher Longitudinalkurs für u.a. standardisierte, systematische Anamnese; körperliche Untersuchung und Dokumentation; Zentren für Unterricht und Studium (ZeUS); E-Learning, Gebärdensprachkurs; Kurs in Höhenmedizin; Praxistraining Notfallwoche; Simulationstraining; Schauspielpatienten.
  • Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    Gut ausgestattete SkillsLabs (Selbstlernzentrum ZeUS) für die Vermittlung von praktischen Fertigkeiten, Prüfungen und Selbststudium im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt z.B. mit Sonographiegeräten, Patientensimulator „Vimedix“, EKG, Airway Management Trainer, Injektionsarm-Modell, Magensondentrainer etc.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieren Probieren, Online-Schnupperstunden, Studienorientierungswoche
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    peer-assisted Learning, E-Learning; GAIA Projekt zur Unterstützung und Vernetzung internationaler Studierender, Der Esi-KlinEx - Der Klinische Exkurs für Studierende im ersten Semester
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    peer-assisted Learning, E-Learning; GAIA Projekt zur Unterstützung und Vernetzung internationaler Studierender, Der Esi-KlinEx - Der Klinische Exkurs für Studierende im ersten Semester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Universitetet i Oslo, Oslo, Norwegen; King's College London, Vereinigtes Königreich; Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechische Republik; Jimma University, Jimma, Äthiopien; The Chinese University of Hong Kong, Hongkong, China; Weill Cornell Medical College, NYC, USA; Colegio Mayor de Nuestra Señora del Rosario, Bogotá, Kolumbien; University of Tokyo, Tokyo, Japan
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Medizinische Fakultät und das Klinikum der LMU München gehören zu den forschungsstärksten Zentren der Hochschulmedizin in Europa. Die Fakultät ist häufig nationaler Spitzenreiter in internationalen Forschungsrankings. Die LMU ist als einzige Universität in Deutschland an allen sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung beteiligt, die Medizinische Fakultät an vier Exzellenzclustern und zwei Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative. Klinikum und Fakultät beherbergen 14 Sonderforschungsbereiche und Transregios der DFG und zahlreiche Forschungsprojekte des European Research Council.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Munich Clinician Scientist Program fördert die Kombination einer wissenschaftlichen und klinischen Laufbahn mit einem strukturierten Rahmen für die postgraduale und postdoktorale Phase. In der Munich Excellence Training Initiative for Physician Scientists werden Ärzt*innen bis zu zwei Jahre von klinischen Aufgaben freigestellt und erhalten Gelegenheit zur Grundlagenforschung. Das Förderprogramm für Forschung finanziert experimentelle Doktorarbeiten für hochwertige Forschung in der medizinischen Ausbildung. Das Mentoring Programm unterstützt Wissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur.
  • Sonstige Besonderheiten
    Breite Wahlmöglichkeit an Spezialgebieten; Freiraum wissenschaftlicher Tätigkeit/ Auslandsaufenthalte; Mentorenprogramme; Weiterentwicklung der Lehre im Institut Didaktik/ Ausbildungsforschung; Zugriff auf AMBOSS/Thieme; Lernplattform moodle; Doktorarbeitstage (DoktaMed); Selbstlernzentrum ZeUS; Weiterbildung der Dozenten durch Workshops; Meilensteine/ Namen der Medizingeschichte der LMU: Röntgen, Alzheimer, Pettenkofer (Begründer der Hygienelehre), Nussbaum (aseptische Chirurgie), Butenandt (Sexualhormone), Lynen (Cholesterin).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren