1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Zahnmedizin
  5. LMU München
  6. Medizinische Fakultät
Ranking wählen
Zahnmedizin, Fachbereich

Medizinische Fakultät an der LMU München


  • Bavariaring 19
  • 80336 München
  • Telefon: +49 89 5160-8901
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 750
Bereitstellung Instrumente Vorklinik nein
Bereitstellung Instrumente Klinik nein

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 94,3 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 11,8
Zitationen pro Publikation 3,7
Forschungsgelder pro Professor:in 107,4 T€
Promotionen pro Professor:in 7,4
Habilitationen in 10 Jahren 14,0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 2,9
Studienorganisation 2,2
Prüfungen 2,5
Wissenschaftsbezug 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 4,3
Räume 1,5
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,2
Behandlungsstühle 1,8
Phantomköpfe 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Zahnmedizin
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ausgesprochen hoher Praxisbezug mit Kleingruppen- und Einzelunterricht unter Supervision eines Zahnarztes/Arztes, Schritt-für-Schritt-Entwicklung von praktischen Fähigkeiten zunächst am Modell, dann am Patienten; überdurchschnittlich großes Angebot an praktischen Kursen (v.a. Behandlungseinheiten); hoher Anteil an zusätzlichen Online-Veranstaltungen (Virtuelle Hochschule Bayern); Digitalisierung in der Zahnmedizin; Einsatz virtueller Realität (VR): Studienprojekte z.B. Zahnerkennung im virtuellen Raum.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Ergänzungsveranstaltungen, z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Implantate und Gewebeersatz, chirurgische Aspekte der Kiefergelenksbehandlung, 3D-Diagnostik und 3D-Planungen; E-Learning, VHB-Kurse (Virtuelle Hochschule Bayern), z.B. CAD/CAM in der Zahnerhaltung und MKG-Chirurgie, Weiterführung Endodontie, Oralchirurgie, Kieferorthopädische Erwachsenenbehandlung, strategische Parodontologie, Kinderzahnheilkunde, Akupunktur; zusätzliches freies Präparieren unter Anleitung in der Vorklinik, Unterstützung durch zusätzliche Lehrzahntechniker in den technischen Kursen
  • Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
    Vorlesungen zu Diagnostik und Behandlungsplanung, Übungen am Phantom, Fallplanungsseminare in Kleingruppen, Besprechung realer Patientenfälle, Erwerb kommunikativer Fähigkeiten durch Teambuilding, Unterricht am Patienten, Patientenbehandlung, klinische Nachuntersuchung von Patienten durch Studierende, Live-Demonstrationen
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    - Infotag für Schülerinnen/Schüler, LMU-Schnupperstunden, LMUni Abende: www.lmu.de/zsb - Vortrag "Studienfinanzierung und Wohnen in München": www.uni-muenchen.de/studium/beratung - Campustag: www.lmu.de/campustag
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - Homepage der Fachschaft, z.B. Erstsemesterveranstaltungen: www.fachschaft-zahnmedizin.de - Campusportal, Merkblatt über das Studium der Zahnheilkunde: www.oc.med.uni-muenchen.de - Studienbeginn: www.lmu.de/studienbeginn - Moodle-Lernplattform: www.med.moodle.elearning.lmu.de - Peer-to-Peer-Mentoring: www.p2pmentoring.peoplemanagement.uni-muenchen.de
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - Homepage der Fachschaft, z.B. Erstsemesterveranstaltungen: www.fachschaft-zahnmedizin.de - Campusportal, Merkblatt über das Studium der Zahnheilkunde: www.oc.med.uni-muenchen.de - Studienbeginn: www.lmu.de/studienbeginn - Moodle-Lernplattform: www.med.moodle.elearning.lmu.de - Peer-to-Peer-Mentoring: www.p2pmentoring.peoplemanagement.uni-muenchen.de, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Internationale Forschungsprojekte und Kooperationen; Erasmus-Partneruniversitäten, derzeit Italien (Università degli Studi di Palermo, Università degli Studi di Siena, Università degli Studi di Milano, Università degli Studi di Brescia); Kroatien (Sveuciliste u Zagrebu); Lettland (Rīgas Stradiņa Universitāte); Österreich (Medizinische Universität Wien); Polen (Akademia Medyczna im. Karola Marcinkowskiego w Poznaniu); Slowenien (Univerza v Ljubljani); Spanien (Universidad Complutense de Madrid); Ungarn (Semmelweis Egyetem).
  • Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
    154 Behandlungseinheiten, 85 Simulationsplätze
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Medizinische Fakultät und das Klinikum der LMU gehören zu den forschungsstärksten Zentren der Hochschulmedizin in Europa. Die Fakultät ist häufig nationaler Spitzenreiter in internationalen Forschungsrankings. Studierende der Zahnmedizin werden an das Idealbild des Clinician Scientist herangeführt, der den Krankenversorger mit dem Forscher vereint. Forschungsschwerpunkte, z.B. CAD/CAM-Technologie, indiv. Implantate, Osteosynthese, Tissue Engineering, Materialprüfung, Werkstoffkunde, Biomechanik, Virtuelle Realität, Kariesdiagnostik; Verbundprojekte, internat. multizentrische Studien.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die LMU legt einen besonderen Schwerpunkt auf die umfassende und individuelle Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses. Munich Medical Research School (MMRS) mit Promotionsbüro: Information und Beratung für Interessenten. Strukturierte Promotion mit Bildung einer dreiköpfigen Betreuungskommission plus stipendienunterstützte achtmonatige Vollzeit-Forschungstätigkeit. Zahlreiche Stipendien und Förderungsmöglichkeiten, z.B. Munich Clinician Scientist Program (MCSP), Förderprogramm für Forschung und Lehre (FöFoLe), LMU Research Fellowships, LMUexcellent, Mentoring Programm.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die LMU bietet für den Studiengang Zahnmedizin einen Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester an; Lernplattform moodle; Virtuelle Hochschule Bayern (VHB): Netzwerkprojekte mit bayerischen Partneruniversitäten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren