1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Medizin
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Ranking wählen
Medizin, Fachbereich

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät an der Uni Münster


  • Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6
  • 48129 Münster
  • Telefon: +49 251 83-58900
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.530

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 94,2 % *
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1) 91,0 %
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2) 525,0 Standardpunkte

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in 14,0
Zitationen pro Publikation 9,0
Forschungsgelder pro Professor:in 494,7 T€
Promotionen pro Professor:in 1,7
Habilitationen pro 10 Professor:innen 2,3
Forschungsreputation 8,4 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 1,7
Betreuung im Patienten-Unterricht 2,1
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,6
Verzahnung Vorklinik-Klinik 2,3
Wissenschaftsbezug 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 1,3
Bibliotheksausstattung 1,2
IT-Infrastruktur 1,4
Skills Labs 1,3
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Medizin
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten, Kernphilosophie: "Wertschöpfung durch Wertschätzung", also individuelle Betreuung bei kleinstmöglicher Kohortengröße (halbjährliche Zulassung); modularisiertes Reformcurriculum mit den Kernzielen: Wissen, Entscheiden, (Be)Handeln, hoher Praxisbezug durch zum Beispiel Studienhospital MS; Lernzentrum für ein Individualisiertes Medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung; curriculares E-Learning; obligate Ultraschallkurse; POL.
  • Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    Studienhospital Münster mit stationärem Bereich, ambulantem Bereich (Studienpraxis) und SimuScape; deutschlandweit einmaliges "Lernzentrum für ein Individualisiertes Medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung“ mit 24 „Mini“-Patientenzimmern um einen zentralen Beobachtungsraum angeordnet. Hierin werden insbesondere Untersuchungs-, Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne eines so genannten „Clinical Reasonings“ unterrichtet und geprüft. Deutschlandweit größtes Simulationspatientenprogramm; verpflichtende Sonographie- und EKG-Kurse; Kurs "Anatomie und Bildgebung".
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschultag, Informationsveranstaltung des Studiendekans für Studieninteressierte, Schüler-Orientierungswoche, Teilnahme an Messen, Berufsorientierungstagen der Schulen, Arbeitsämter etc., Informationsbroschüren, individuelle Studienberatungen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterbegrüßung, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen, Campusrundgänge, Progress Test, individuelle Sprechstunden, unterstützende, freiwillige Kurse (z. B. Chemierepetitorium, Lernen lernen).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterbegrüßung, Orientierungswoche, Informationsveranstaltungen, Campusrundgänge, Progress Test, individuelle Sprechstunden, unterstützende, freiwillige Kurse (z. B. Chemierepetitorium, Lernen lernen)., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Dokkyo Medical School, Japan; Universität Cardiff, GB; Universität Rom, Italien; Universität Padova, Italien; Universität Kopenhagen, Dänemark; Universität Krakau, Polen; Univeristät Paris, Frankreich; Universität Basel, Schweiz; Universität Valencia, Spanien; Wien, Österreich; Lissabon, Portugal
  • Besonderheiten in der Forschung
    Schwerpunkt: translationale, interdisziplinäre, interfakultäre und transregionale Forschungsverbünde (u.a. Exzellenzcluster CiM/CiMIC) gebündelt in ausgewiesenen Forschungsschwerpunkten.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Fakultätsinternes promotionsbegleitendes Medizinerkolleg; Junior Class "Experimentelle Medizin"; Masterstudiengang "Experimentelle Medizin"; Programm "Innovative Medizinische Forschung".
  • Sonstige Besonderheiten
    Deutschlandweit einmaliges "Lernzentrum für ein Individualisiertes Medizinisches Tätigkeitstraining und Entwicklung“ mit 24 „Mini“-Patientenzimmern, die in Form von jeweils 12 Tortenstücken um einen zentralen Beobachtungsraum angeordnet sind. Hierin werden insbesondere Untersuchungs-, Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse im Sinne eines so genannten „Clinical Reasonings“ unterrichtet und geprüft. Zentrales Lehrgebäude mit moderner Multimediatechnik; Medicampus-Lounge; eigenes Pathologie-Anatomie-Neuropathologie-Zentrum.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://medicampus.uni-muenster.de/start.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren