Medizin,
Fachbereich
Fakultät für Medizin an der Uni Regensburg
- Franz-Josef-Strauß-Allee 11
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 944-6082




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVorklinische Ausbildung in gemeinsamer Fakultät mit der Biologie, dadurch viele Berührungspunkte mit naturwissenschaftlichen Studiengängen (Biologie, Biochemie, ECN); gemeinsamer Studiengang "Molekulare Medizin" mit der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin; Studentisches Ausbildungs- und Trainingszentrum StATUR; Online-Lernportal; Fokussierung auf ergänzende Angebote zum selbstgesteuerten Lernen; gut sortierte Teilbibliothek Medizin; Lehrbuchsammlung
-
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten10 Räume für die praktisch-technische Ausbildung, 15 Puppen; 23 verschiedene Schauspieler zur Simulation in der Lehre werden eingesetzt; Praxissimulation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag, Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler (meist in den Pfingstferien)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTag der Molekularen Medizin
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPeer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnge Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Akademischen Auslandsamt der Universität Regensburg; Individuelle Angebote für "International Students" v.a. im Praktischen Jahr; Kooperationen in der Lehre (Austauschprogramme) mit der University of California/San Diego, Universität Sambia/Lusaka, Universität Otago/Neuseeland, Universidade Estudial Paulista in Botucatu/Brasilien; Internationale Forschungskooperationen, z.B. EU-Projekte
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSemmelweis University, Budapest, Hu; Université Nice Sophia Antipolis, Fr; Université Catholique de Lille, Fr; Universidad San Pablo C.E.U., Madrid, Es; Università di Verona, It; University of St. Andrews, UK; Universität Kopenhagen, DK; Universität Bern, CH
-
Besonderheiten in der ForschungWissenschaftliche Schwerpunkte: Immuntherapie, Tumorforschung, Transplantationsmedizin, unterstützt durch DFG-Gruppenförderungen, EU (FP7-Projekte, ERC Advanced Grants, Horizon2020, InterregV), BMBF (GOBio-Initiative, Verbünde), Fraunhofer-Gesellschaft, Land Bayern (Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie RCI, Forschungsallianz Immunmedizin, Regensburg Center of Biomedical Engineering RCBE, Regensburg Center of Neuroscience RCN, Comprehensive Cancer Center Ostbayern CCCO), Stiftungen (Sander-Therapieeinheit Neuroonkologie, José-Carreras Centrum, Else-Kröner-Forschungskolleg Immuno-Onkologie)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionsstipendien: Seit dem WiSe 2011/12 vergibt die Fakultät Promotionsstipendien an Studierende der Zahn- bzw. Humanmedizin. Sie wählt besonders anspruchsvolle Promotionsprojekte und Bewerber für Stipendien aus. Mit diesem Exzellenzprogramm unterstützt und gewinnt sie hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs; Else-Kröner-Forschungskolleg für interdisziplinäre translationale Immuno-Onkologie
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterUniversitätsweites Angebot für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung
-
Sonstige BesonderheitenDie vorklinische Medizin ist in der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin angesiedelt; Universitätsklinikum und Stammgelände befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft; es bestehen intensive Kooperationen mit der benachbarten Ostbayerischen Technischen Hochschule (z.B. Biomedical Engineering, Medizinische Informatik); einige Lehrstühle sind an örtlichen Krankenhäusern etabliert; Vernetzung mit den Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten der Region; Promotionsstipendien zur Förderung von exzellentem wissenschaftlichem Nachwuchs
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-regensburg.de/medizin/fakultaet/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot