Medizin,
Fachbereich
Fakultät für Medizin an der Uni Regensburg
- Franz-Josef-Strauß-Allee 11
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 941 944-6082




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie vorklinische Ausbildung erfolgt in einer gemeinsamen Fakultät mit der Biologie, dadurch ergeben sich viele Berührungspunkte mit naturwissenschaftlichen Studiengängen (Biologie, Biochemie). Die Fakultäten für Medizin und für Biologie u. Vorklinische Medizin bieten den gemeinsamen Studiengang "Molekulare Medizin" an. Spezielle Angebote für Studierende umfassen das Studentische Ausbildungs- und Trainingszentrum StATUR, ein Online-Lernportal und ergänzende Angebote zum selbstgesteuerten Lernen. Weiterhin steht eine gut sortierte Teilbibliothek Medizin sowie eine Lehrbuchsammlung zur Verfügung.
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenIn der Vorklinik werden individuelle Übungsmöglichkeiten u. Eigenstudium neben verpflichtenden prakt. Kursen in den Praktikumsräumen angeboten; Im klinischen Bereich sind Skills Lab Medizin und Schauspielpatientenprogramm fester Bestandteil der praktischen Ausbildung. Im Studentischen Ausbildungs- und Trainingszentrum (StATUR) trainieren Studierende unter Anleitung ärztl. Dozenten, unterstützt von student. Tutoren, Handlungs-, kommunikative und Wissenschaftskompetenzen sowie zugehörige Fertigkeiten; StATUR befindet sich in einem eigenem Gebäude, das weitere Einrichtungen für Studierende zusammenfasst.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierungsveranstaltung und Beteiligung am Hochschulinformationstag: Am Regensburger Hochschultag können Studieninteressierte die Studienangebote und den Regensburger Campus kennenlernen, sich an Infoständen oder Führungen über den Wunschstudiengang informieren und bei Vorträgen viele Tipps zu Themen wie Studienfinanzierung, Zulassungsverfahren und Auslandsaufenthalt holen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenZweitägige Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn; Informationsbroschüre der Fakultät mit Informationen zum Studienbeginn
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtZweitägige Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn; Informationsbroschüre der Fakultät mit Informationen zum Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSemmelweis Universität, Budapest, Ungarn; Université Cote d'Azur, Nizza, Frankreich; Université Catholique de Lille, Lille, Frankreich; Universidad San Pablo CEU, Madrid, Spanien; Universität Bern, Bern, Schweiz; Università di Verona, Verona, Italien; University of California, San Diego, USA; University of Otago, Neuseeland; Dokkyo Medical University, Japan; Università degli studi Tor Vergata, Rom, Italien
-
Besonderheiten in der ForschungImmuntherapie, Tumorforschung, Transplantationsmedizin; DFG-Gruppen: SFB 960, 1350, Transregio 221; Integra (DAAD), Innovationsfonds G-BA; EU: Horizon2020, ERC Consolidator Grant, InterregV; BMBF (NCT, NAKO, Verbünde; Land Bayern: Forschungsallianz Immunmedizin, bayresq.net, Regensburg Center of Biomedical Engineering, Regensburg Center of Neuroscience, Comprehensive Cancer Center Ostbayern; Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie, José-Carreras Centrum für Somatische Zelltherapie; Fraunhofer ITEM für Personalisierte Immuntherapie, Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionsstipendien für Studierende der Zahn- und Humanmedizin: Die Fakultät unterstützt und gewinnt mit diesem Exzellenzprogramm hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Intensive Förderung des Bereichs der strukturierten Promotionen: Programme in den Bereichen Biomedizin, Zahnmedizin, Humanmedizin und medizinnaher Fächer. Von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderte Kollege werden seit 2017 auf- und ausgebaut, z.B. "Else Kröner-Forschungskolleg: Interdisziplinäre translationale Immuno-Onkologie", das eine Profilierung zum Clinician Scientist ermöglicht.
-
Sonstige BesonderheitenDie vorklinische Medizin ist in der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin angesiedelt, dadurch ergeben sich viele Berührungspunkte mit naturwiss. Fächern. Universitätsklinikum und Stammgelände befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft, ebenso wie die Ostbayerische Technische Hochschule, mit der intensive Kooperationen bestehen. Einige Lehrstühle sind an örtlichen Kliniken etabliert; daraus resultiert eine starke Verflechtung mit der Region ebenso wie durch die enge Vernetzung in Lehre und Krankenversorgung mit Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten im ostbayerischen Raum.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-regensburg.de/medizin/fakultaet/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot