Zahnmedizin,
Fachbereich
Fakultät für Medizin an der Uni Regensburg
- Franz-Josef-Strauß-Allee 11
- 93053 Regensburg
- Telefon: +49 994 1944-6082




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMischung von Vorlesungen, Kleingruppenunterricht und Praktika unter Einbeziehung aktueller eigener und internationaler Forschungsergebnisse.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenDoktorandenseminare; Seminare zu Themen der Gesundheitsforschung; Lernmodule im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern; Notfallpraktikum im Studentischen Ausbildungs- und Trainingszentrum der Universität Regensburg StATUR; Vorlesung zur zahnmedizinischen Werkstoffkunde (Komposite, Keramik) in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule OTH; Schulung zum Hygienemanagement im klinischen Betrieb
-
Vermittlung von Fertigkeiten in der DiagnostikKlinische Kurse in allen zahnmedizinischen Fachbereichen; Seminare und Übungsfälle; Tutorien; Bildschirmdemonstrationen; Online-Kurse; Studentisches Ausbildungs- und Trainingszentrum der Universität Regensburg StATUR; Standardisierte Patienten
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag: Am Regensburger Hochschultag können Studieninteressierte die Studienangebote und den Regensburger Campus kennenlernen, sich an Infoständen oder Führungen über den Wunschstudiengang informieren und bei Vorträgen viele Tipps zu Themen wie Studienfinanzierung, Zulassungsverfahren und Auslandsaufenthalt holen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVeranstaltungen der Fachschaft
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVeranstaltungen der Fachschaft, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungTeilnahme der Studierenden an Tagungen im Rahmen der Forschungstätigkeit z.B. des Council of European Dentist CED oder der International Association for Dental Research IADR, studentischer Austausch mit der Universität Pilsen.
-
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze97 Behandlungseinheiten, 40 Simulationsplätze
-
Besonderheiten in der ForschungOrale Strukturbiologie; Biokompatibilität zahnärztlicher Werkstoffe; Dentale Stammzellen und Tumoren im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich; Photodynamische antimikrobielle Therapie; Orthodontische Zahnbewegungen; Werkstoffkundliche Test- und Simulationsverfahren; Immunmodulation; Biofilm.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät wählt besonders anspruchsvolle Promotionsprojekte für Promotionsstipendien aus und unterstützt und gewinnt so hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Außerdem werden Doktorandenseminare, eine Vorlesungsreihe zur guten wissenschaftliche Praxis sowie Praktika in Forschungslaboren angeboten, jährliche Symposien für den wissenschaftlichen Nachwuchs organisiert sowie Auslandsaufenthalte zu Zwecken der Forschung vermittelt und die Teilnahme an Kongressen ermöglicht. Der Alumniverein der Zahnmedizin unterstützt Nachwuchswissenschaftler bei Kongressbeiträgen finanziell.
-
Sonstige BesonderheitenIndividuelle Betreuung des Studierenden; integrierte Ausbildung in der zahnärztlichen Berufskunde; Mentoringkonzept; Skripten und eigene Lehrbücher verfügbar; Spezielle Bibliothek mit Arbeitsplätzen und Online-Zugang für Studierende.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-regensburg.de/medizin/fakultaet/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot