Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Uni Ulm
- Albert-Einstein-Allee 7
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-2025




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUlmer Ausbildungsprofil; Kompetenzzentrum eEducation; Einsatz von Schauspielpersonen; Skills Lab; VR-Lab; Notfallparcours; Einsatz von eigenprogrammierten Apps; Ulmer Studientracks (Allgemeinmedizin, Neurologie, HLG, Traumaversorgung und -forschung, Experimentelle Medizin, "Lehren lernen", Prüfarzt-Track), Wissenschaftlichkeit im Studium erlernen (wise@ulm), "Fit für die Famulatur"; "Praxischeck"; "Rein in die Praxis"; "Gender-Kompetenz erlernen".
-
Ausgestaltung von ÜbungsmöglichkeitenEs stehen Skills-Lab Räume zum Üben für die Studierenden bereit; ab 2021 Trainingshospital (TTU) der Med. Fakultät Ulm; Schauspielpersonen-Programm vorhanden; es gibt einen Virtual Reality (VR)-Arbeitsraum, der Studierenden die Möglichkeit eröffnet, unter Anleitung studentischer Tutoren vorhandene Anwendungen zu nutzen und somit auch den Umgang und das Potenzial dieser neuen Technologien kennenzulernen; Untersuchungsräume für praktische Untersuchungskurse; Räume für Gesprächsführung inkl. Feedback.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag, Messepräsenz, Schnuppervorlesungen, Schülerinfoveranstaltungen, individuelle Beratungen, Gruppenberatungen Laborschnupperstunde (Angebot der Molekularen Medizin) Studienführer der Humanmedizin
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführung in die klinische Medizin und Berufserkundung; NaWi Angebot (speziell für Medizinstudierende zur Auffrischung mathematischer Grundlagen); Studieneinstieg für international Studierende, "Fit für das Krankenpflegepraktikum"; "Fit für MC-Prüfungen"; Studientrack Allgemeinmedizin; Einführung Skills Lab, Science circle, Tutorien, Trainingscamp Chemie (für Molekulare Medizin)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführung in die klinische Medizin und Berufserkundung; NaWi Angebot (speziell für Medizinstudierende zur Auffrischung mathematischer Grundlagen); Studieneinstieg für international Studierende, "Fit für das Krankenpflegepraktikum"; "Fit für MC-Prüfungen"; Studientrack Allgemeinmedizin; Einführung Skills Lab, Science circle, Tutorien, Trainingscamp Chemie (für Molekulare Medizin), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltOulun Yliopisto, Oulu, Finnland; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Université d'Angers, Angers, Frankreich; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechische Republik; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Bratislava, Slovakei; Universidad Católica de la Santísima Concepción, Concepción, Chile; Southeast University, Nanjing, China; Tongji University, Shanghai, China; University of Malawi, Blantyre, Malawi
-
Besonderheiten in der ForschungProfilbildung durch die Schwerpunkte: Molekulare Mechanismen der Alterung und Alters-assoziierter Erkrankungen (Stammzellalterung, Signaltransduktion, Apoptose, Hämatologie/Onkologie, Translationale Peptidforschung, seltene neurodegenerative Erkrankungen, kardiometabolische Erkrankungen); Transdisziplinäre Traumaforschung (physisches Trauma, psychisches Trauma). Diese Schwerpunkte werden von mehr als 35 (inter-)nationalen Forschungsverbünden gestützt. Strukturell hervorzuheben sind u.a. 3 Sonderforschungsbereiche, der Public-Private-Forschungsverbund BIU und das Comprehensive Cancer Center.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Strukturierte Promotionsprogramm "Experimentelle Medizin" richtet sich an Studierende der Human- und der Zahnmedizin u.a. mit dem Ziel der Begeisterung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die wissenschaftlich-klinische Forschung und der Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses; International Graduate School in Molecular Medicine; Ulmer Studientrack-Konzepte (Track "Lehren lernen"; Neurologie-Track; HLG-Track; Allgemeinmedizin-Track; Prüfarzt-Track; Trauma-Track): alle Tracks schließen mit einer Promotion ab; Mosaik-Curriculum: Wissenschaftlichkeit im Studium erlernen.
-
Sonstige BesonderheitenPerspektivisch (2021) Eröffnung des Ulmer Trainingshospitals To Train U - TTU, in der neben dem Trainingshospital für Studierende der Medizin und Molekularen Biowissenschaften zukünftig der größte Hörsaal des Campus und die medizinische Dekanatsverwaltung untergebracht werden; Master Molekulare Medizin: zwei Double-Degree und Spezialisierung in der Onkologie.
-
Weitere Informationen zur Forschungfakultaet.medizin.uni-ulm.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot