Zahnmedizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Uni Ulm
- Albert-Einstein-Allee 7
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-2025




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Allgemeines
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModernes Skills-Lab zur frühzeitigen Vernetzung von propädeutischen und klinischen Lehrinhalten; Weiterentwicklung des Curriculums in Kooperation mit studentischem Beraterteam; Moderne Behandlungsmethoden; E-Learning-Projekte; Strukturiertes Ausbildungsprogramm für den reibungslosen Übergang von der Behandlungssimulation zur Patientenbehandlung; Bereitstellung des klinischen Instrumentariums; Größe der Semesterkohorten erlaubt unkomplizierte Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden; Einsatz von Qualitätssicherungsmitteln; beaufsichtigte studentische Diagnostik in der Kieferorthopädie.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenNotfallpraktikum, Gesprächsführungskurs; NaWi Angebot (speziell für Medizinstudierende zur Auffrischung mathematischer Grundlagen); Im Master-SG "Zahnmedizinische Prothetik" ist die Klinik für Zahnärztliche Prothetik Modulprovider für das zweitägige Modul "Hochpräzision in Präparation und Abformung"; im akkreditierten Master „Clinical Dental CAD/CAM“ wird das Modul „Klinischer Einsatz von CAD/CAM - Wissenschaftliche Recherche und Datenanalyse“ ausgerichtet. Seit 2007 ist die Klinik für ZÄ Prothetik anerkannte Ausbildungsstelle für den qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik
-
Vermittlung von Fertigkeiten in der DiagnostikZahnerhaltungskunde: Vorlesungen, Seminare, Famulaturen, Mitarbeit der Studierenden im Schmerzdienst; Zahnärztliche Prothetik: Vorlesungen, Seminare, Famulaturen, Teilnahme am Prothetischem Neuaufnahmedienst (Befunderhebungen an Patienten mit Behandlungsbedarf und zur Nachsorge), Fallplanungen im Zuge der klinischen Kurse; Kieferorthopädie: Vorlesung für theoretischen Hintergrund und aktuellen Stand der Wissenschaft, Kursseminare, Übungen im Rahmen der Kurse zur Umsetzung und Anwendung, Diagnostik am Patienten in Kleingruppen
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertejährlich Studieninfotag; 2x jährlich Fachinfoveranstaltungen; Teilnahme an Bildungsmessen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen"Ersti"-Broschüre an Studienanfänger; Infoveranstaltung durch Bereich Studium und Lehre; Einführungsveranstaltung durch Studiendekan
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"Ersti"-Broschüre an Studienanfänger; Infoveranstaltung durch Bereich Studium und Lehre; Einführungsveranstaltung durch Studiendekan, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Klinik für Kieferorthopädie kooperiert im wissenschaftlichen Bereich u.a. mit der Universität Nijmegen (Niederlande) und der Universität Maribor (Slowenien). Forschungsnetzwerk der Klinik für Zahnärztliche Prothetik mit niedergelassenen Kollegen.
-
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze42 Simulationsplätze; davon: 26 Klinik für ZÄ Prothetik + 16 Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie.
-
Besonderheiten in der ForschungProthetik: Forschungsarbeiten fokussieren auf klinische Studien zu (1) Behandlungskonzepten (u.a. Verbundbrücken) u. (2) Interaktionen unterschiedlicher Medizinprodukte (orale Weichgewebe); Kieferorthopädie: Biomechanische Forschungen an kieferorthopädischen Apparaturen, Forschung in der 3D-Bildgebung/-Diagnostik und im Bereich der Gesichts-/Kaumuskulatur, Entwicklung einer E-Learning-Plattform; Laufende Forschungsprojekte in der Zahnerhaltungskunde zu klinisch relevanten Fragestellungen, z. B. optimale Auswahl und Verarbeitung von Bondingsystemen in der restaurativen Therapie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Promotionsprogramm Experimentelle Medizin richtet sich an Studierende der Human- und der Zahnmedizin mit dem Ziel der Begeisterung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die wissenschaftlich-klinische Forschung, der Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Strukturierung und Verbesserung der medizinischen Doktorandenausbildung (Dr. med. bzw. Dr. med. dent.). Die AG Lehrforschung der Med. Fakultät bietet Studierenden u.a. Promotionsthemen und Beratungsangebote an. "wise@ulm - Wissenschaftlichkeit im Studium" erlernen als semesterübergreifendes Konzept der Wissenschaftlichkeit.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/zahn-mund-und-kieferheilkunde/klinik-fuer-zahnaerztliche-prothetik.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot