Medizin,
Fachbereich
Fakultät für Gesundheit an der Uni Witten/Herdecke (priv.)
Department für Humanmedizin
- Alfred-Herrhausen-Straße 50
- 58448 Witten
- Telefon: +49 2302 926-700




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie UWH bietet seit 2000 den Modellstudiengang Medizin an, dessen Leitbild die lernfähige Arztpersönlichkeit ist. Das problemorientierte Lernen gehört ebenso zu den Grundsäulen der Wittener Didaktik, wie der Patientenkontakt ab dem ersten Semester, eine fundierte klinisch-praktische Ausbildung über ca. 54 Blockwochen und das longitudinale Lehrangebot der vier integrierten Curricula zu den Themen Kommunikation, Forschungsmethodik und -praxis, Ethik & Gesundheitsökonomie. Ein weiterer integraler Bestandteil ist das Studium fundamentale zu den Themenfeldern Kunst, Philosophie, Politik und Kultur.
-
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten14 Räume für die praktisch-technische Ausbildung, 20 Puppen; Medi-KIT; 12 verschiedene Schauspieler zur Simulation in der Lehre werden eingesetzt; echte Ausbildungseinheiten, keine Simulation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWir bieten Studieninteressierten zweimal jährlich einen Campus-Tag an, an dem sich die gesamte Universität mit allen Studienangeboten darstellt. Weiter können Studieninteressierte sich über das Studiendekanat einzelne Schnuppertage organisieren, begleitet von eim Studierenden der Medizin.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDie Erstsemesterstudierenden gehen vor Semesterbeginn mit Ihrem Patensemester auf eine einwöchige Wanderung. Dann folgt eine Einführungswoche am Campus mit Bibliotheksführung, Moodle-Erklärung, Probe-POL etc.Darüber bieten wir ein studienbegleitendes Mentoring-Programm in Kleingruppen zur Reflexion des Studiums und zur professionellen Persönlichkeitsentwicklung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie UWH bietet den Studierenden im Modellstudiengang Medizin ein Netzwerk internationaler Kooperationspartner. Hervorzuheben ist die Kooperation mit der Southern Medical University Guangzhou (China), an der die Studierenden PJ-Tertiale und TCM-Praktika durchführen können. Zudem besteht eine Kooperation zwischen der UWH und dem Metro Health Medical Center in Cleveland Ohio, über neun PJ-Plätze pro Jahr im Fach Innere Medizin.An der Medizinischen Fakultät der Universität Tromso (Norwegen) können Studierende ein kompettes Modul Padiatrie, Gynkologie, Genetik und Global Health studieren.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltErasmus-Partnerhochschulen: Universidade de Coimbra, Université Jean Monnet de Saint Etienne, Università degli Studi die Torino, Università degli Studi di Siena; The Arctic University of Norway; Medical University of Warsaw; Yeditepe University; SEMP: Universität Bern
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät widmet sich mit ihrem Forschungsschwerpunkt "Integrative & personalisierte Gesundheitsversorgung" drängenden Fragen der Gesundheitsversorgung. Mit den 4 Departments Humanmedizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaft & Psychologie ist die Bearbeitung gemeinsamer Forschungsthemen möglich. Die Forschung an der Fakultät wird in 3 interdisziplinären Zentren fokussiert: dem Zentrum für Biomedizinsche Ausbildung und Forschung, dem Zentrum für Klinische Studien und dem Interdisziplinären Zentrum für Versorgungsforschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesProgramm Interne Forschungsförderung für Nachwuchswissenschaftler zur Projekt-Anschubfinanzierung; Unterstützung der Teilnehmer am Ph.D.-Programm Biomedizin (m. integrierter Facharzt-Ausbildung) durch Stipendienmittel; Zahlreiche Maßnahmen zur Personalentwicklung: z.B. zu den Themen Präsentation, wissenschaftliches Schreiben, Biometrie und Statistik, Antragsstellung. Seminarprogramme für Habilitanden zur gezielten Stärkung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Betreuung von Promotionen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten, Kurse zur Hochschuldidaktik.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Universität hat ein Konzept zum Diversity-Management entwickelt. Die Umsetzung liegt in den Händen einer Diversity Steuerungsgruppe.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.uni-wh.de/gesundheit/#forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-wh.de/studium/studiengaenge/modellstudiengang-medizin-staatsexamen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot