Medizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät
- Josef-Schneider-Straße 2
- 97080 Würzburg
- Telefon: +49 931 201-55201




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Rahmen der Mobilitätsprogramme der EU nehmen viele Studierende Austauschmöglichkeiten wahr, die auch Lehrenden und Forschenden offen stehen. Auch außerhalb der EU-Programme hat die Universität gute Kontakte. Fakultätskooperationen ermöglichen den aktiven Austausch von Studierenden, Lehrenden und Forschenden insbesondere mit Tansania, Japan und China, aber auch mit Universitätspartnern in Mexiko, Kolumbien und vielen weiteren Ländern weltweit.
-
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten34 Räume für die praktisch-technische Ausbildung, 71 Puppen; Medi-KIT; 30 verschiedene Schauspieler zur Simulation in der Lehre werden eingesetzt; Stationssimulation
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Tandem-Tag, Studien Info-Tag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterinfoveranstaltung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/25b/startseite
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Rahmen der Mobilitätsprogramme der EU nehmen viele Studierende Austauschmöglichkeiten wahr, die auch Lehrenden und Forschenden offen stehen. Auch außerhalb der EU-Programme hat die Universität gute Kontakte. Fakultätskooperationen ermöglichen den aktiven Austausch von Studierenden, Lehrenden und Forschenden insbesondere mit Tansania, Japan und China, aber auch mit Universitätspartnern in Mexiko, Kolumbien und vielen weiteren Ländern weltweit.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschBrazil: São Paulo, Universidade de São Paulo; China: Wuhan, Huazhong University of Science & Technology, Tongji Medical College; Japan: Nagasaki, Nagasaki University; Tanzania: Mwanza, Catholic University of Health and Allied Sciences.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsaktivitäten der Medizinische Fakultät fokussieren sich im Wesentlichen auf fünf Forschungsscherpunkte: 1. Infektion und Immunität, 2. Herz-Kreislauf, 3. Neurowissenschaften, 4. Krebs, Wachstum und Differenzierung und 5. Biomaterialien und Regenerative Medizin. In die Forschungsschwerpunkte sind alle vorklinischen und klinisch-theoretischen Institute und alle Kliniken eingebunden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Medizinische Fakultät trägt zusammen mit der Fakultät für Biologie die Graduate School of Life Sciences, welche Teil der University of Würzburg Graduate School ist. An der GSLS können im Rahmen strukturierter Promotionen auch der Dr. med. und der Dr. med. dent. erworben werden. Hierfür ist ein Freisemester notwendig und der Erhalt eines Promotionsstipendiums. Alle Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung der Medizinischen Fakultät beinhalten Konzepte zur Nachwuchsförderung (Promotionsprogramme).
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.med.uni-wuerzburg.de/forschung/forschungsberichte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot