Zahnmedizin,
Fachbereich
Medizinische Fakultät an der Uni Würzburg
- Josef-Schneider-Straße 2
- 97080 Würzburg
- Telefon: +49 931 201-55201




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Profil des FachbereichsMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
-
Besonderheiten in der LehreERASMUS-Kooperationsverträge: 2009-2014 Medizinische Fakultät der Universität Umeå/Schweden, zwei Studierende jährlich, 2011-2013 Medizinische Fakultät der Universität Wien/Österreich, ein Studierender jährlich; interfakultäres Kooperationsabkommen (Medizin und Chemie) mit der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Toronto/Kanada, drei bis fünf Studierende jährlich; DAAD-Forschungskooperation mit der Queensland University of Technology Brisbane/Australien
-
Vermittlung von Fertigkeiten in der DiagnostikPhysikalisch-chemische Untersuchungsmethoden (6. Semester) mit Live-Patientenvorstellung; semesterübergreifende Vorstellung im 6. bis 9. Semester (ZMK-Poliklinik) mit Live-Patientenvorstellung und Anamnese-, Befund- und Therapiepräsentation durch Studierende; fallbasierte Röntgenvorlesung (8. Semester) zur Diagnose anhand von Röntgenaufnahmen; in den OP-Kursen I+II sind Anamnesen und OP-Berichte Pflichtleistungen, Anamneseseminar dazu begleitend; POL-Seminar (10. Semester) im Behandlungskurs der Parodontologie
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Universität lädt einmal im Jahr zum Schnupperstudium ein, dabei können Studieninteressierte Vorlesungen aus allen Fachbereichen der Zahnmedizin besuchen. Am Studien-Info-Tag berichten Zahnärzte aus eigener Erfahrung über die Anforderungen des Zahnmedizinstudiums und erläutern den Studienaufbau. Berufsschüler aus unterschiedlichen Regionen werden bei ZMK-Klinik-Führungen über den Studiengang Zahnmedizin informiert.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBei der Immatrikulation erhalten die Studienanfänger eine Broschüre mit Infos zum Studium. Die Fachschaften der Medizin organisieren Einführungstage mit Infos zum Studienstart, Orientierungshilfen und Kennenlernangeboten. Beim Erstsemester-Frühstück steht die Fachschaft Zahnmedizin den Fragen der Studienanfängern zur Verfügung. Im Kompass-Tutoren/Mentorenprogramm kann jeder Studienanfänger Starthi
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungERASMUS-Kooperationsverträge; interfakultäres Kooperationsabkommen (Medizin und Chemie) mit der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Toronto/Kanada, drei bis fünf Studierende jährlich; DAAD-Forschungskooperation mit der Queensland University of Technology Brisbane/Australien
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Pecs, Ungarn; Università degli Studi di Pavia, Italien; Umea University, Schweden; Graduate School of Dentistry Osaka University, Japan
-
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze231, davon 24 bis zu zwei Jahre alt, 10 älter als 10 Jahre; 193 Simulationsplätze mit Phantomen, davon 55 zwischen 2 und 5 Jahre alt, 138 bis zu 10 Jahre alt
-
Besonderheiten in der ForschungTechnologie der Verbunds- und biofunktionaler Werkstoffe; Biomaterialien; analytische Methode der Polymerchemie; medizinsche Nanotechnologie www.euronanomed.net; Tissue Engineering; 3D- Analyse von Gesichtsasymmetrien; non-invasive dynamische Kopforthesetherapien; Zentrum ZVES in kieferorthopaedie.uk-wuerzburg.de; interdisziplinäre Kooperation zu chronischen entzündlichen Erkrankungen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Medizinische Fakultät trägt zusammen mit der Fakultät für Biologie die Graduate School of Life Sciences, welche Teil der University of Würzburg Graduate School ist. An der GSLS können im Rahmen strukturierter Promotionen auch der Dr. med. und der Dr. med. dent erworben werden. Hierfür ist ein Freisemester notwendig und der Erhalt eines Promotionsstipendiums. Alle Graduiertenkollegs, Forschungsgruppen, Sonderforschungsberteiche mit Beteiligung der Medizinischen Fakultät beinhalten Konzepte zur Nachwuchsförderung (Promotionsprogramme).
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.med.uni-wuerzburg.de/forschung/forschungsberichte/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-wuerzburg.de/?id=86264




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot