Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Informatik an der HS Bonn-Rh.S./St. Augustin
- Grantham-Allee 20
- 53757 Sankt Augustin
- Telefon: +49 2241 865-200




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWeltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Zertifikat "interkulturelle Kompetenz" Besonders attraktiv ist die enge Partnerschaft mit drei kanadischen Hochschulen, die ein Abkommen zum gegenseitigen Erlass der Studiengebühren beinhaltet. Mit dem Masterstudiengang Autonomous Systems bietet die H-BRS einen englischsprachigen, international sehr begehrten Studiengang. Neben dem hochschulweit tätigen International Office unterstützt der FB Informatik seine Studierenden mit einem eigenen Team für Internationales (Maßgeschneiderte Lösungen für Auslandsaufenthalte).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche, Girls day, Boys Day, Kinderuni, Studieninformationstag, Lange Nacht der Studienberatung, ZDI Schülerlabor in den Ferien, Girls Explore Technics (GET Together) speziell für Mädchen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen der Hochschule und des Fachbereichs, Ersti-Fahrt mit dem Fachschaftsrat, Studierwerkstatt, Service Point Informatik (Studenten höherer Fachsemester) für technische Fragen ganztägig geöffnet
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWeltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Zertifikat "interkulturelle Kompetenz" Besonders attraktiv ist die enge Partnerschaft mit drei kanadischen Hochschulen, die ein Abkommen zum gegenseitigen Erlass der Studiengebühren beinhaltet. Mit dem Masterstudiengang Autonomous Systems bietet die H-BRS einen englischsprachigen, international sehr begehrten Studiengang. Neben dem hochschulweit tätigen International Office unterstützt der FB Informatik seine Studierenden mit einem eigenen Team für Internationales (Maßgeschneiderte Lösungen für Auslandsaufenthalte).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of New Brunswick, Fredericton, Kanada; York University, Toronto, Kanada; Dalhousie University, Halifax, Kanada; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universitat Politècnica dee Catalunya, Barcelona, Spanien; Sapienza University of Rome, Italien; Ufa State Aviation Technical University, Russland; German-Jordanian University, Jordanien; Vietnamese-German University, Vietnam; Kagawa Unviersity, Japan
-
Besonderheiten in der AusstattungDer 1996 gegründete FB Informatik ist in modernen und ansprechenden Räumlichkeiten angesiedelt. Die technische Ausstattung wurde fortlaufend auf dem aktuellen Stand gehalten. Labore und Poolräume bieten sehr gute Arbeitsbedingungen. Zusätzliche neue Hörsäle und ein ein Erweiterungsbau mit Laborflächen wurden 2017 eingeweiht. Die am Campus befindliche Hochschul- und Kreisbibliothek bietet neben hervorrander Unterstützung bei wissenschaftlicher Arbeit und Recherche auch Stillarbeitsräume und -zonen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich ist in 2 DFG-geförderten Graduiertenkollegs vertreten. Doktorandinnen und Doktoranden werden durch das Graduierteninstitut unterstützt. Dort werden Aktivitäten (Ph.D Day, Poster Exhibition) und modulare Weiterbildungen für Doktorand/innen und Betreuende angeboten (Scientific Writing, Business Etiquette, English, Statistics, Legal Aspects, Intellectual Property, u.a.). Das Graduierteninstitut, die Gleichstellungsstelle, das Institut für Visual Computing sowie der Fachbereich schreiben Promotionsstipendien für Nachwuchswissenschaftler/-innen mit einem exzellenten Abschluss aus.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Fachbereich unterhält enge Kontakte zum Business Campus der Hochschule, wo Studierende und Absolvent(inn)en bei Unternehmensgründungen unterstützt werden. Außerdem kooperiert der Fachbereich mit dem ebenfalls an der H-BRS ansässigen Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand. Hier werden regelmäßig Work shops und Vortragsreihen angeboten, teils fächerübergreifend, teils fachspezifisch.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDer Fachbereich bietet neben der hochschulweiten Gleichstellungsstelle eine eigene Beratung für Studierende mit Behinderungen an.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityIm Sommer 2017 fand an der Hochschule zum 2. Mal die Veranstaltungsreihe "Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit" statt. Parallel dazu ging die Initiative "BildungsMehrMut" in die 2. Runde, die alle Menschen an der Hochschule ermutigt, ihren Bildungsweg konsequent weiter zu gehen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Studierenden, die als erste in ihrer Familie einen akademischen Abschluss anstreben.
-
Sonstige BesonderheitenEin von Studierenden für Studierende angebotener ServicePoint steht allen Studierenden und Lehrenden arbeitstäglich von 8 bis 18 Uhr für Fragen zu Studium, Technik u.v.m. zur Verfügung.In der Studierwerkstatt werden Studierende montags - freitags von speziell ausgebildeten studentischen Tutoren höherer Fachsemester beim Lernen unterstützt.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.h-brs.de/de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot