1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 08: Physik, Mathematik und Informatik an der Uni Mainz


Institut für Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 840
Anzahl Masterstudierende 160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 27,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 35,5 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 37,6 T€
Promotionen pro Professor:in 0,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Rücklaufquote zu klein
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Ausstattung der Arbeitsplätze Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,9
Studienorganisation 2,0 *
Übergang zum Masterstudium 2,0
Wissenschaftsbezug 2,6 *
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Übungen zu den Lehrveranstaltungen finden in Kleingruppen statt. Die abzugebenden Lösungen der Übungsaufgaben werden individuell korrigiert. Für die Bearbeitung der Aufgabenblätter steht eine Lernwerkstatt für die Studienanfänger mit Betreuungsangebot durch Tutor*innen zur Verfügung.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür. Schnuppertage. Girl's Day.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Unternehmenstag, Karrieremesse der JGU
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Université de Bourgogne - Dijon, Frankreich; Università degli Studi Roma Tre, Roma, Italien; Visoka škola za informacijske ehnologije, Zagreb, Kroatien; Liepajas Universitate, Liepaja, Lettland; Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen; Högskolan Dalarna, Falun and Borlänge, Schweden; Universidad Politécnica de Valencia, Spanien; Universidad de Valencia, Spanien; Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze, Prag, Tschechien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Supercomputer (MOGON II); sehr gute Ausstattung und Verfügbarkeit von Rechnerpools.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Besondere Stärke in naturwissenschaftlicher Informatik, z.B. Big Data, HPC, Visualisierung, Bioinformatik, Data Science, Machine Learning, Künstliche Intelligenz
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Am Fachbereich 08: Ada Lovelace Programm zur Förderung von Frauen in allen wissenschaftlichen Karrierephasen, Promotionsprogramme. An der Uni: inneruniversitäre Forschungsförderung, Gutenberg Nachwuchskolleg: Mentoring-Programme sowie Coaching und Networking, Gutenberg Akademie, Beratung; Stabstelle Forschung & Technologietransfer.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Career-Service der JGU
  • Sonstige Besonderheiten
    Projekt LOB: Einrichtung eines Helpdesks für Probleme mit Studien- und Prüfungssoftware; Entwicklung weitergehender Softwareunterstützung in den Studienbüros; Entwicklung von Instrumenten zur Verbesserung der Auswahl und Einteilung wissenschaftlicher Hilfskräfte; Verbesserung des Informationsangebots für Studierende durch Neukonzeption des Internetauftritts; Aufbau einer fachbereichsweiten individuellen Beratung für Outgoings und Incomings; Restrukturierung des Internetauftritts zur Auslandsmobilität.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.informatik.uni-mainz.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren