Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der HS Stralsund
- Zur Schwedenschanze 15
- 18435 Stralsund
- Telefon: +49 3831 456-581




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKooperationen mit unterschiedlichen Hochschulen in Europa, Amerika und Asien.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür, Schülerprojekttage an der HS, semesterbegleitende Schülerprojekte, weitere Informationsveranstaltungen, Girlsday, Tag der Technik
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerFach Einführung ins Studium. Dieses Fach dient der Information und Orientierung im Studium. Z.B. Wissenschaftliches Arbeiten, Studien- und Prüfungsordnungen, Auslandsaufenthalte, Projekte. Wissenschaftliche Themen der Fakultät, Praktika
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationen mit unterschiedlichen Hochschulen in Europa, Amerika und Asien.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Hefei, China; Universität Agder, Norwegen; Uni Dundee, UK
-
Besonderheiten in der AusstattungNeben Computerpools sind Speziallabore zum Teil mit Großgeräteausstattung vorhanden; IT-Sicherheit; Audio-/Video-Studio; MultiMedia-Labor; E...motion-Lab (Robotik); Medizinische Gerätetechnik; Medizinische Bildgebung; 3D-Visualisierung; Projektionstechnik in allen Seminarräumen; Campus-WLAN, MSDN-Software für die Studierenden, fachspezifische Datenbankangebote und ebooks (z.B. Springer, Hanser, Oldenbourg...)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie kooperativen Promotionsvorhaben im Bereich der Informatik in der Fakultät werden zum Großteil durch das IACS (Institut for Applied Computer Science) organisiert bzw. koordiniert. Sowohl im IACS als auch in der Fakultät stehen befristete Promotionsstellen zur Verfügung. Das IACS organisiert den Informationsaustausch und organisiert z.B. Vorträge, Tagungen, Drittmittelprojekte u.s.w.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenInformationsveranstaltungen und Kurse zum Thema Unternehmensgründungen an der Hochschule, speziell auch für Frauen; IT-Messe in 2-jährigem Rhythmus; SUPA ebenfalls in 2-jährigem Rhythmus (Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse) mit ca. 130 Ausstellern
-
Sonstige BesonderheitenFamilienfreundliche Hochschule (zertifiziert); Kompetenzzentrum für Frauen in Naturwissenschaft und Technik; Unternehmenspatenschaften; Barrierefreie Hochschule; Campus-Hochschule; ServiceCenter für Männer, die in Elternzeit gehen oder Pflegeaufgaben übernehmen; Kompetenzzentrum Karrierewege für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mecklenburg Vorpommern;
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hochschule-stralsund.de/host/fakultaeten/elektrotechnik-und-informatik/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot