Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Informatik an der Uni BW München
- Werner-Heisenberg-Weg 39
- 85577 München
- Telefon: +49 89 6004-2320




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Betreuung; Kleingruppenkonzept; sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor/Student; Campusuniversität; Möglichkeit des Intensivstudiums: Bachelor-Abschluss kann in 2,25 Jahren erreicht werden, Master-Abschluss in weiteren 1,75 Jahren; Einbindung von Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; große praktische Anteile in Praktika und Projekten; Auslandsaufenthalte während des Studiums werden gefördert
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochbegabtenprogramm; Matheclub
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerSpezielle Infotage; Brückenkurs; Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche Studenten erhalten die Möglichkeit, eines finanzierten Auslandsaufenthaltes an renommierten Partneruniversitäten (u.a. NPS Monterey, Comlumbia University, NU Singapore). Aufenthalte können auch schon im Bachelorstudium realisiert werden. Vor- und Nachbereitung dieser Aufenthalte wird angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Arizona, USA; Naval Postgraduate School Monterey, USA; Tongji Universität, China; Universität Salerno, Italien; Universität Camerino, Italien; ENSAM Paris, Frankreich; Universidad Nacional Mar del Plata, Argentinien; KMITL King Mongkut's Institute of Technology Bangkok, Thailand
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute technische Ausstattung; mehrere Labore; Anbindung der Wohnbereichs-Arbeitsplätze auf dem Campus über das Rechenzentrum.
-
Besonderheiten in der ForschungÜbergreifendes Forschungsthema: "Beherrschbarkeit komplexer Systeme" mit den interagierenden Teilbereichen: Mathematisch-formale Methoden, Entwurf und Implementierung komplexer Systeme, Anwendungen. Themengebiete sind unter anderem: IT-Sicherheit und Cyber Defense, Modellbildung, Simulation, Operations Research, Social Software, Geoinformatik, Visual Computing, Integration, Langzeitarchivierung, Graphtransformationen und Metamodellierung, Berechenbarkeit und Komplexität.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesHochbegabtenprogramm; Doktorandenseminare; Didaktische Weiterbildungsseminare - Coaching - Lernzentrum am INF1
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Kooperation mit dem Straschegg Center in München und Entrepreneurveranstaltungen wie ICE Konferenzreihe.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEs wurde schon mehrmals Ausnahmen hinsichtlich des Prüfungszeitraumes für betroffene Studenten realisiert.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Fakultät engagiert sich seit Jahren am interdisziplinären Studienprogramm studium plus und bietet darin eine einsemestrige fachübergreifene Lehrveranstaltung an, an der sich fast alle Dozenten der Fakultät beteiligen, u.a. Literaturwissenschaft trifft Informatik, Digital Humanities, Serious Games und Social Software.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.unibw.de/inf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot