Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät 1 - Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften an der RWTH Aachen
Fachgruppe Biologie
- Templergraben 55
- 52062 Aachen
- Telefon: +49 241 80-26650




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Biologie zeichnet sich durch anwendungs- und grundlagenorientierte Forschung aus, die traditionell stark durch interdisziplinäre Arbeit geprägt ist. Es gibt starke Kooperationen in Lehre und Forschung mit dem Universitätsklinikum Aachen, den Helmholtzzentren in Jülich und Leipzig, dem Fraunhofer Institut für Molekulare Biotechnologie und Angewandte Ökologie (IME), dem Leibniz Institut DWI und den Ingenieurs- und Geowissenschaften der RWTH. Studierende werden u.a. durch UROP-Praktika für Undergraduates sehr früh in die aktive Forschung eingebunden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerpraktika, Schüleruni, Tag der Biologie und Biotechnologie, Erstinformationstage, Berufsfelderkundungstag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTag der Biologie und Biotechnologie, Einführungswoche für Erstsemester
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUROP Programm für Undergraduates, welches eine aktive Beteiligung in Forschungsprojekten an der RWTH und im Ausland ermöglicht; Forschungsorientiertes Lernen; Mentoringprogramm der RWTH; Doktorandenstudium
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.biologie.rwth-aachen.de/go/id/ghrq?#aaaaaaaaaaaktnp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot