Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Uni Bayreuth
Fachgruppe Biologie
- Universitätsstraße 30
- 95440 Bayreuth
- Telefon: +49 921 55-2525




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModellstudiengänge Bachelor of Science und Master of Education für Lehramt, Studiengang im Elitenetzwerk Bayern M.Sc. MINT Lehramt Plus, B.Sc. Biologie: Spezialisierung in Molekular- und Zellbiologie bzw. Ökologisch/Organismische Biologie; M.Sc. Biochemie und Molekulare Biologie, M.Sc. Molekulare Ökologie, M.Sc. Biodiversität und Ökologie; Promotionsprogramme Molekulare Biowissenschaften und Ökologie und Umweltforschung mit "Fast Track"-Option.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag, Schnuppertag der Biologie, Schülerlabor, Vorträge an Schulen, Vorstellung auf Ausbildungsmessen, Organisation von Schülerbesuchen, Frühstudierende
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBegrüßung und Einführungsveranstaltung der Fachbereiche sowie der Fachschaft, Infoveranstaltungen im Rahmen des Mathematik-Vorkurses, EduCare-Workshops, Checkliste Studienstart
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBegrüßung und Einführungsveranstaltung der Fachbereiche sowie der Fachschaft, Infoveranstaltungen im Rahmen des Mathematik-Vorkurses, EduCare-Workshops, Checkliste Studienstart, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFachspezifische Kooperationsabkommen mit ausländischen Universitäten (z.B. York, Nizza, Leiden) ermöglichen die Absolvierung von Praktika und Auslandssemestern.
-
Besonderheiten in der ForschungDer an der Universität Bayreuth angesiedelte Sonderforschungsbereich (SFB) 1357: "Mikroplastik – Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze" erforscht die Entstehung, die Migration und die Effekte von Mikroplastik und erarbeitet neue Lösungsansätze für dieses immense Umweltproblem.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität unterstützt fächerübergreifend den wissenschaftlichen Nachwuchs in einem Programm während und nach der Promotion mit einem außer- und überfachlichen Qualifizierungsprogramm in Richtung akademischem und außeruniversitärem Arbeitsmarkt. Budgets für Besuch und Organisation von Tagungen sowie Stellen-Überbrückungsmaßnahmen stehen zentral bereit. Strukturierte Promotionsprogramme werden in allen Fächern angeboten, eine zentrale Einrichtung koordiniert Promotionsabläufe. Postdoktoranden, Nachwuchsgruppen, Habilitierende und Juniorprofessuren werden karrieremäßig begleitet.
-
Sonstige BesonderheitenStarke interdisziplinäre Zusammenarbeit der Biologie mit Chemikern, Physikern und Ingenieuren innerhalb der Universität; Weiterentwicklung durch Profilfelder Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften, Molekulare Biowissenschaften, Ökologie und Umweltwissenschaften; enge Verzahnung mit der Fachdidaktik; Schülerlabor; Zusammenarbeit mit Schulen; Campusuniversität gewährleistet kurze Wege und ein effizientes Studieren. Möglichkeit Zusatzstudium Umweltrecht mit zertifiziertem Abschluss.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.uni-bayreuth.de/de/studium/erstsemester/index.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot