Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biologie und Biotechnologie
- Universitätsstraße 150
- 44780 Bochum
- Telefon: +49 234 322-4573




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHerausragend hoher Anteil praktischer Lehrveranstaltungen, Problemorientiertes und forschendes Lernen an modernsten Geräten, großes Exkursionsangebot, Vielfalt der Themen und Methoden, digitale Lehrformate/E-Learning (Lernplattformen, blended learning, E-Books ..), Kompaktvorkurs Chemie/Physik/Mathematik, Erstsemestertutorien, Buddyprogramm für internat. Studierende, Austauschprogramme, BioPlus-Bereich für Zusatz- und Schlüsselqualifikationen, Lehrerausbildung in der Professional School of Education und im Schülerlabor, Bio(s) in Congress (von M.Sc.- für B.Sc.-Studierende organisierter Kongress)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnitage, Tag der offenen Tür, Einblick (in Vorlesungen u. Seminare), TalentTage‚ Schüleruni, Schülerlabor, Angebote für Schulklassen, Mailmentoring, Sommer-/Herbstcampus, Facharbeitenbetreuung, Praktika, Umfangreiches persönliches Beratungsangebot: „Frag doch“, Coaching zur Entscheidungsfindung, Studienfach-Beratung, Finanzierung, Wohnen, Auslandsstudium. Online-Beratungsangebot, Self-Assessments
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse, Orientierungswoche, Biotutorium, Mathetutorium, Fachsprachenkurs Englisch, Internationalization at home, Forschendes Lernen, Zahlreiche Infoveranstaltungen, online-Informationen und persönliche Beratungen zu den Themen: Studienverlauf, Prüfungen, Prüfungscoaching, Auslandsstudium, Berufsfelder, Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren mit Kind, Studieren mit besonderen Bedürfnissen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/angebote-fuer-schueler-und-studieninteressierte
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInternationale Graduiertenschule Biowissenschaften der Fakultät, in der auch Lehrende der Nachbarfakultäten aktiv mitwirken. Universitätsweite Research School und International Graduate School of Neuroscience. Mentorenprogramme, spezielle Programme für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs, Prämien für eingeworbene Drittmittelprogramme und Nachwuchsgruppen, finanzielle Unterstützung neuer Lehrformate, Prüfungs- und Promotionsrecht (auf Antrag), umfangreiches Fortbildungsangebot und Einzelcoaching, Career-Track für herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen, Global Young Faculty (Universitätsallianz Ruhr)
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät für Biologie und Biotechnologie kooperiert in Forschung und Lehre mit den weiteren naturwissenschaftlichen Fakultäten, der medizinischen Fakultät, den Universitätskliniken, der Fakultät für Psychologie, der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik und dem Botanischen Garten der Ruhr-Universität. Darüber hinaus bestehen Kooperationen im Rahmen der Universitätsallianz Ruhr mit den Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund. B.Sc.-/M.Sc.-Arbeiten sind in vielen dieser Bereiche möglich.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot