Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Lebenswissenschaften an der TU Braunschweig
- Universitätsplatz 2
- 38106 Braunschweig
- Telefon: +49 531 391-5100




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Biowissenschaften sind in Braunschweig extrem praktisch ausgerichtet. Weit über 50% der Lehre sind experimentelle Tätigkeiten in diversen Praktika. Die einzelnen Module im BA/MA-Wahlpflicht und MA-Schwerpunktbereich werden von den Studierenden nach fachlicher Neigung selbst zusammengestellt. Neben den klassischen Bereichen der Biologie ist eine Vertiefung in Infektionsbiologie, Biotechnologie, Bioinformatik, Systembiologie und Maschinenbau möglich. Besonders wichtig ist dabei eine Einbindung von Dozenten aus außeruniversitären Einrichtungen (z.B. HZI, RKI, TI, JKI) in die Lehre.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte-Hochschulinformationstag (HIT) -TUDay/TUNight (Tag der offenen Tür) -Fachmessen für Ausbildung und Studium an verschiedenen Standorten der Region, z.B. Vocatium - Zentrale Studienberatung -eingeladene Informationsbesuche an einzelnen Schulen der Region (Career days) -eingeladene Fachvorträge an einzelnen Schulen der Region
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBiologie: 3tägige Einführungsveranstaltung auf Burg Warberg (Informationen zum Studium, Beratungsangebote, Vorstellung zentraler Einrichtungen, Fachvorträge und Netzwerkbildung, Vorstellung von Instituten und Professoren), Mentorenprogramm (Prof.) Tutorenprogramm (Studierende höherer Semester) Online-Fragestunden und Informationen zu jeweils aktuellen Themen (Prüfungsanmeldung etc.)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenGentechnik-AG: KWS Gentechnik-Seminar: Einblicke in die Arbeit der Gewerbeaufsicht Veranstaltungen der Biotechnol. Stud.-Intiative (bts): Firmenpräsentationen/Exkursionen Biologie: Teilnahme Workshop eines führenden Industrieunternehmen, der in Pippetierkunde, Waagen- und pH-Metrie ausbildet (Zertifikat). Biotechnologie: Berufsvorbereitungsseminar mit Vorträgen von Firmenvertretern, Exkursion
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBiologie: 3tägige Einführungsveranstaltung auf Burg Warberg (Informationen zum Studium, Beratungsangebote, Vorstellung zentraler Einrichtungen, Fachvorträge und Netzwerkbildung, Vorstellung von Instituten und Professoren), Mentorenprogramm (Prof.) Tutorenprogramm (Studierende höherer Semester) Online-Fragestunden und Informationen zu jeweils aktuellen Themen (Prüfungsanmeldung etc.), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Biowissenschaften in Braunschweig fördern einen regen Austausch mit Universitäten & Forschungseinrichtungen im Ausland. Ein Großteil der Studierenden absolviert mehrwöchige Praktika oder semesterbegleitende Aufenthalte in nordeuropäischen Ländern, Beneluxstaaten, England, USA, Australien oder Neuseeland. Beliebt sind aber auch China und Japan. Gefördert & durch Braunschweiger Dozenten betreut werden in diesen Ländern aber auch Bachelor- oder Masterarbeiten erstellt. Essentiell sind gute Sprachkenntnisse, die im exzellent ausgestatteten Sprachenzentrum kostenfrei erworben werden können.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Biowissenschaften in Braunschweig sind durch zahlreiche enge Kooperationen in Forschung und Lehre mit den außeruniversitären Einrichtungen der Regionen gekennzeichnet. Die Region Braunschweig ist die forschungstärkste Region Europas, in der die TU Braunschweig eine Schlüsselposition einnimmt. Ein großer Anteil unserer Studierenden absolviert Praktika und/oder Abschlussarbeiten bei unseren außeruniversitären Partnern. Mit dem BRICS besteht seit 2016 ein gemeinsames Forschungszentrum der TU BS, dem HZI und Leibniz-Institut DSMZ direkt auf dem Campusgelände.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesSeit 2015 bietet die neu gegründete Graduiertenakademie GradTUBS für fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel. Ihre Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote sind offen für alle Promovenden der TU Braunschweig. Ergänzend dazu besteht das DFG-finanzierte Graduierten-Kolleg PROCOMPAS. Weitere Fördermaßnahmen: Promotionsabschlussförderungen, Teach4TU Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm, PostDoc Career Grant, Mentoring für Postdoktorandinnen, Agnes-Pockels-Fellowship (Nachwuchsgruppenleiter-Förderung), Career Service für Nachwuchswissenschaftler*innen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Biowissenschaften in Braunschweig pflegen ein besonders kooperatives und familiäres Miteinander von Studierenden und Lehrenden. Studierende werden als gleichberechtigte Partner verstanden und in den meisten Fällen namentlich bekannt über das Gesamtstudium kollegial begleitet. Die Dozenten pflegen das Prinzip der offenen Tür. Studiendekane und Koordinatorinnen haben einen direkten und ständigen Kontakt zu Fachgruppe und Studierendenvertretern. Mögliche Probleme werden so frühzeitig identifiziert und rechtzeitig eliminiert. Studierende identifizieren sich gern mit ihrer Universität.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-braunschweig.de/biologie/verschiedenes-1




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot