Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Biologie an der TU Darmstadt
- Schnittspahnstraße 10
- 64287 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-3755




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas breit angelegte Studium hat einen hohen Praxisbezug, ermöglicht eine frühzeitige Forschungsorientierung und bietet individuellen Gestaltungsfreiraum. Neben Theorie und experimentellen Methoden werden auch Soft Skills wie Teamarbeit und Präsentationstechniken vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch große Nähe zu den Dozent/Innen sowie durch eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden aus. Der BioCampus hat ein modernes Lernzentrum und eine Vielzahl hervorragend ausgestatteter Lehrlabore.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInformationsveranstaltungen für Schüler_innen, Schnupperstudium, Mitarbeit von Schüler_innen an Projekten,
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerLeitfaden,von der Fachschaft organisierte Einführungswoche,studentische Mentoren,Lernzentrum
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPeer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNeben der fachwissenschaftliche Qualifikation im Kontext einer großen Zahl von drittmittelgeförderten Forschunsgprojekten ermöglicht der Fachbereich allen Nachwuchswissenschaftler/Innen die Teilnahme am Qualifikationsprogramm “Ingenium” der TU Darmstadt. Dieses vermittelt überfachliche Qualifikationen im Rahmen von Workshops zu den Themen Zeit- und Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation, Drittmittelakquise, Karriereberatung und Führungskompetenz. Das Graduiertenkolleg des Fachbereichs bietet ein interdisziplinäres Curriculum im Bereich Strahlenbiologie.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot