Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 15: Biowissenschaften an der Uni Frankfurt a.M.
- Max-von-Laue-Str. 9
- 60438 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-46471




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr breite fachliche Ausbildung in vielen Teildisziplinen der Biologie; enge Verzahnung von Theorie und Praxis; umfangreiches Wahlpflichtangebot; Einbindung eines "Freien Studiums" zur Schwerpunktbildung/berufl. Orientierung; gute Betreuungsrelation in den Praktika; Vermittlung von Teammanagementkompetenzen; fünf Masterstudiengänge (z.T. englischsprachig und interdisziplinär); großes Wahlpflichtangebot in den Masterstudiengängen; frühe Einbindung der Studierenden in aktuelle Forschungsprojekte; Anbindung an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Möglichkeit zu externen Praktika.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Tag der Naturwissenschaften (https://www.uni-frankfurt.de/60081356/Tag_der_Naturwissenschaften?) - Main-Study Informationstag für Schüler*innen (https://www.uni-frankfurt.de/60923861/MainStudy) - Night of Science (https://www.uni-frankfurt.de/60260884/Night_of_Science)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Welcome-Tag des Fachbereichs Biowissenschaften für Studienanfänger*innen - Exkursionen zur Biologischen Vielfalt vor Semesterbeginn - Einführungswoche: Seminar zum Studium der Biowissenschften - Uni-Start-Messe für alle Studienanfänger*innen der Goethe-Universität - Ersti-Tage der Fachschaft Biowissenschaften - Ersti-Heft der Fachschaft Biowissenschaften
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Welcome-Tag des Fachbereichs Biowissenschaften für Studienanfänger*innen - Exkursionen zur Biologischen Vielfalt vor Semesterbeginn - Einführungswoche: Seminar zum Studium der Biowissenschften - Uni-Start-Messe für alle Studienanfänger*innen der Goethe-Universität - Ersti-Tage der Fachschaft Biowissenschaften - Ersti-Heft der Fachschaft Biowissenschaften, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZwei rein englischsprachige Masterstudiengänge mit internationalen Studierenden; andere Masterstudiengänge: deutsch- und englischsprachig; Heranführen an Englisch als Wissenschaftssprache im Bachelorstudiengang; eigene Auslandbeauftragte zur Unterstützung der studentischen Mobilität; Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen; Elf Erasmus-Partneruniversitäten, mehrere weltweite Austauschprogramme; Workshopangebote zu „Scientific Writing“ u.a., internationale Zusammensetzung der Arbeitsgruppen; universitätsübergreifende Unterstützung von Gastwissenschaftlern.
-
Besonderheiten in der ForschungInst. für Ökologie, Evolution und Diversität; Inst. für Zellbiologie und Neurowissenschaft; Inst. für Molekulare Biowissenschaften; Abteilung Fachdidaktik der Biowissenschaften; insg. 38 Prof. (einer der größten biologischen Fachbereiche in Deutschland); exzellente organismische und molekulare Kompetenzen, diverse Forschungsverbünde (z.B. Biodiversität und Klima Forschungszentrum, LOEWE Schwerpunkt DynaMem, Interdisciplinary Center for Neuroscience), Kooperationen u.a. mit Senckenberg Forschungsinstitut, MPI Brain Research, Paul-Ehrlich-Institut.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs auf vielfältige und individuelle Weise. Bereits in der späteren Studienphase können Zuschüsse für die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen beantragt werden. Die Promotion kann als Individual-Promotion, in einer Graduiertenschule oder in externen Forschungseinrichtungen erfolgen. Darüber hinaus gibt es ein spezielles Mentoring für Frauen, Angebote zur Hochschuldidaktischen Weiterbildung und ein umfangreiches Qualifizierungsangebot an der universitären Graduiertenakademie (Management-Fertigkeiten, wissenschaftliches Schreiben, Englisch).
-
Sonstige BesonderheitenVielfältige Möglichkeiten zu externen Praktika und Abschlussarbeiten in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, z.B. MPI für Brain Research, MPI für Biophysik, MPI für Empirische Ästhetik, Senckenberg Forschungsinstitut, Paul-Ehrlich-Institut, Georg-Speyer-Haus, Ernst-Strüngmann-Institut.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot