1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Biologie / Biowissenschaften
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 08: Biologie und Chemie
Ranking wählen
Biologie / Biowissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 08: Biologie und Chemie an der Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.580

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 98,4 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 81,2 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,7
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 7/8 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 6/8 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 4/6 Punkten
Studienorganisation 1,8 *
Prüfungen 1,8
Laborpraktika 2,0
Exkursionen 1,7
Wissenschaftsbezug 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 2,4
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,9 *
IT-Infrastruktur 2,5 *
Allgemeine Studiensituation 2,2

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 842
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Biologie / Biowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Fach Biologie (außer Lehramt) zeichnet sich durch eine studierenden- und prüfungsfreundliche Blockmodularisierung aus. Darüber hinaus wird eine sehr breite Lehre angeboten mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten an fachlichen und außerfachlichen Modulen. Es findet eine individuelle Betreuung mit vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten statt. Über die Hermann-Hoffmann-Akademie wird das Ausbildungskonzept "Lernen durch Lehren" gefördert. Drei von vier Studiengängen werden in Korporation mit anderen Fachbereichen oder Hochschulen angeboten, um die Interdisziplinarität zu erhöhen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Verschiedene universitätsweite Angebote: Hochschulinformationstage, Vortragsreihe in der Bewerbungsphase, Angebote für Schülergruppen (an der Hochschule oder an der Schule), Hermann-Hoffmann-Akademie für junge Forscher, Schülerlabor Biologie, umfangreiches Informations- und Beratungsangebote www.uni-giessen.de/studium/askjustus
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungswoche: Studienanfänger/innen werden in Mentorengruppen von geschulten Studierenden höherer Fachsemester angeleitet. Studienbegleitend: Mentoring durch Professoren/innen in den ersten 4 Semestern; Studienfachberater als Ansprechpersonen für individuelle Fragen; Online-/e-leraning-Angebote; Flyer, Studienführer.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    „Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungswoche: Studienanfänger/innen werden in Mentorengruppen von geschulten Studierenden höherer Fachsemester angeleitet. Studienbegleitend: Mentoring durch Professoren/innen in den ersten 4 Semestern; Studienfachberater als Ansprechpersonen für individuelle Fragen; Online-/e-leraning-Angebote; Flyer, Studienführer., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Neben einem gemeinsamen englischsprachigen Studiengang mit dem University College Dublin (M.Sc. Global Change) bestehen vielfältige internationale Austauschmöglichkeiten. In den M.Sc.-Studiengängen besteht ein breites Angebot an englischsprachigen Modulen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Mehrere Professor*innen des Fachbereichs sind Mitglied des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Bereich Angewandte Ökologie und Bioressourcen, in Gießen. Ebenso hat der Fachbereich Professuren gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim berufen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Nachwuchsförderung reicht von der Frühphase des Studiums (Hermann-Hoffmann-Akademie) bis zur Postgraduiertenausbildung im „International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences“, im Exzellenzzentrum für Meereswissenschaft „CEMarin“ sowie im EU-geförderten ITN „PRIDE“. Hervorzuheben sind das Mentoring im B.Sc. Biologie und das Betreuungssystem im M.Sc. Biologie, welche eine frühe Qualifikation des Nachwuchses unterstützen. Darüber hinaus dienen spezifische außerfachliche Module dem Erwerb von Vermittlungs- und Projektmanagementkompetenzen sowie der individuellen Karrierebildung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren