1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich 6 Mathematik / Informatik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich 6 Mathematik / Informatik an der Uni Osnabrück


Institut für Informatik, Institut für Geoinformatik und Fernerkundung

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 620
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 0,7 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,5 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 61,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 37,5 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 2,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 13,9 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,8
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 36,5 T€
Promotionen pro Professor:in 0,3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,2 *
Wissenschaftsbezug 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 3,0
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,3
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 2,1
Wissenschaftsbezug 1,9 *
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Informatik (Bachelor Berufliche Bildung, B.); Informatik (Lehramt an berufsbildenden Schulen, M.Ed.); Informatik (Lehramt an Gymnasien, M.Ed.)
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag (HIT) https://www.zsb-os.de/studienorientierung/orientieren-und-informieren#c55 Schnuppertag Informatik https://www.informatik.uni-osnabrueck.de/schueler/schnuppertag_fuer_schueler.html Verschiedene weitere Veranstaltungen in Kooperation mit Schulen und Bildungsträgern der Region Vorkurs Informatik
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studienvorkurs Informatik
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienvorkurs Informatik, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Twente, Niederlande; Norges miljø-og biovitenskapelige universitet, Norwegen; Adam Mickiewicz University, Polen; Aix Marseille Université, Frankreich
  • Besonderheiten in der Forschung
    Der KI-Campus der Universität Osnabrück verknüpft die Bereiche Informatik, Kognitionswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Mathematik. Der KI-Campus ist zudem eng verbunden mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Einer der aktuellen thematischen Schwerpunkte des KI-Campus betrifft beispielsweise die Vernetzung und datentechnische Integration von Maschinen, Prozessen und Akteuren der landwirtschaftlichen Produktion.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Zentrum für Promovierende an der Universität Osnabrück mit aktuell rund 200 aktiven Mitgliedern vereint die Promovierenden aller Fachbereiche und vernetzt damit die gesamte forschungsorientierte Doktorandenausbildung. Es bietet neben dieser Vernetzung allen Promovierenden speziell auf ihre Erfordernisse zugeschnittene Qualifikationsangebote an, welche auf die Optimierung ihrer wissenschaftlichen Arbeit und auf den Erwerb arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen zielen. Darüber hinaus bietet das ZePrOs Kontakte zu Unternehmen in der Region und umfangreiche Beratung für Promovierende.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Transfer- und Innovationsmanagement (TIM) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück. Das TIM bietet u.a. einen Gründungsservice an für alle Angehörigen der Universität Osnabrück.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.informatik.uni-osnabrueck.de
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren