Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biowissenschaften
- Im Neuenheimer Feld 234
- 69120 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 54-5648




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für Lehramt-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHochgradig forschungsorientierte Lehre in allen Studiengängen, breites Spektrum an Wahlpflichtveranstaltungen, vielfältige Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung, starke Verzahnung mit angrenzenden Fächern (Physik, Chemie, Mathematik, Medizin) sowie mit ausseruniversitären Einrichtungen vor Ort oder universitären Zentren
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Studienorientierungstage, Studieninformationstage, Bertalanffy-Lecuture/Prakikum
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerHeiStart, Einführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Semestereinführung durch die Fakultät, Studienberatung, individuelles Coaching, Opening Events, Buddy-Programm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesVielfältige universitätsweite Angebote, beispielsweise Graduiertenakademie, diverse Angebote zur Förderung von PostDocs, Habilitanden, Nachwuchsgruppenleiter; Spezifisch in der Biologie: Graduiertenschule HBIGS, strukturierte Doktorandenprogramme, Doktorandenkollegs etc, Schwerpunkt auf Einrichtung und Förderung unabhängiger Nachwuchsgruppen mit hoher Eigenständigkeit.
-
Sonstige BesonderheitenHochgradige wissenschaftliche Vernetzung mit ausseruniversitären Einrichtungen vor Ort (EMBL, DKFZ, HITS, MPI).




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot