Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Naturwissenschaften an der Uni Hohenheim
- Garbenstraße 13
- 70593 Stuttgart
- Telefon: +49 711 459-22780




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Lehre wird schon früh ein Schwerpunkt auf problemorientiertes Lernen gelegt. Dazu werden alternative Lehrkonzepte ("beyond lectures") erarbeitet und strukturierte Angebote für eine individuelle Gestaltung der Studiendauer geschaffen. Im Projekt "Humboldt Reloaded" bekommen Studierende bereits im Grundstudium die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten der Institute mitzuarbeiten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag, Bachelorinformationstag, Masterinformationstag, Besuchsprogramm für Schulen "Wir kommen zu Ihnen", Vortrag zu Studienorientierung, Vorlesungsbesuch, Campusführung, Mensa-Besuch, Gespräch mit Studierenden
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorstellungsveranstaltungen für die FS 1
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse, Alumniprogramm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorstellungsveranstaltungen für die FS 1, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungViele Module werden ganz oder teilweise in englischer Sprache unterrichtet. Darüber hinaus kann das fünfte Semester im Ausland absolviert werden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWir bieten einen Promotionsstudiengang sowie Reisestipendien für Doktorandinnen und Doktoranden an. Ein Promotionsportal bietet alle Informationen rund um die Promotion.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot