1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni Siegen


Departement Elektrotechnik und Informatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 850
Anzahl Masterstudierende 150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 1,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 1,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 10
Ausmaß der Verzahnung 4/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 41,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 33,3 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 5,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 15,8 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 3,9
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 105,6 T€
Promotionen pro Professor:in 1,7

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,7 *
Prüfungen 2,1 *
Wissenschaftsbezug 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,2
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Enge Verzahnung zwischen Informatik und Elektrotechnik prägt auch das Profil der Studiengänge; eher anwendungsorientierte Informatik-Studiengänge mit technischen Anwendungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Bildverarbeitung, Systementwurf, Automotive und Sensorik; interdisziplinäres Schwerpunktfach Medizinische Informatik in Kooperation mit der Lebenswissenschaftlichen Fakultät.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Beteiligung an MINToringSi: Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter aus der Informatik begeiten Schüler aus der Region auf ihrem Weg zu einem Informatikstudium. Schülerpraktikum des Berufskollegs Technik Siegen: Schülern aus der Region wird die Siegener Informatik für 4 Tage vorgestellt.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführung durch Fachschaft Fragestunden via zoom für Studienanfänger unter Beteiligung von Professoren aus der Informatik und Studiengangskoordinatorin für Informatik
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinführung durch Fachschaft Fragestunden via zoom für Studienanfänger unter Beteiligung von Professoren aus der Informatik und Studiengangskoordinatorin für Informatik , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Technical University of Moldova, Chisinau, Moldavien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Rom, Italien; University of Oulu, Oulu, Finnland; Northeastern University Shenyang, China; Kanazawa University, Japan; Universidad Nacional de Colombia, Bogota, Kolumbien; Beijing Institute of Technology, Beijing, China; Keio University, Tokyo, Japan; University of Guadalajara, Guadalajara, Mexiko
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Virtual-Reality-Labor (3D-Ganzraum-Projektionsanlage); moderne Labors für Technische Informatik, Rechnernetze-Labor (CCNA-Zertifizierung).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die enge Verzahnung von Elektrotechnik und Informatik in einem Fachbereich prägt auch das Profil der Informatik an der Universität Siegen. Profilbereiche sind Visual Computing, Sensorics, Embedded Systems. Internationale Projekte im Zentrum für Sensortechnik (ZESS), Konkrete Projektbeteiligungen auf internationaler Ebene: - European University ATHENA ((Advanced Technology Higher Education Network), - European Training Network MENELAOS NT, - MSCA COFUND STAR (EU-Austauschprogramm für PostDocs)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Studierende werden im Rahmen von Abschlussarbeiten und Projektgruppen eng in Forschungsprojekte der jeweiligen Arbeitsgruppen eingebunden.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    VentUS: ein Qualifizierungsprogramm zur stärkeren Unterstützung wissens- und technologiebasierter Gründungsvorhaben mit dem Ziel, innovative Ideen in der Informatik früher und systematischer zu identifizieren und dadurch Studierenden die Option einer Unternehmensgründung nahezubringen. Die Curriculare Gründungslehre in der Informatik wird durch Tandemlehrveranstaltungen, externe Lehrformate sowie durch zugeschnittene Gründer BootCamps ausgebaut. Weitere Unterstützungsangebote: Gründerbüro der Universität Siegen, Startpunkt57 in Siegen und das Gründerwerk der Sparkasse Siegen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-siegen.de/fb12/dekanat/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.eti.uni-siegen.de/dekanat/studium/erstsemester
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren