Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biowissenschaften an der Uni Jena
- Bachstr. 18K
- 07743 Jena
- Telefon: +49 3641 94-9000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich bietet in jedem der Studiengänge einen hohen Anteil praktischer Ausbildung, in den Masterstudiengängen teils über 50 %. Die Masterstudiengänge sind international und forschungsorientiert ausgerichtet. Die Bachelorstudiengänge bieten einen umfassenden Fächerkanon, der in den ersten beiden Studienjahren breit und im dritten Studienjahr gezielt durch frei wählbare Aufbaumodule auf die konsekutiven Masterstudiengänge vorbereitet. Alle Studiengänge unterliegen einem Qualitätssicherungssystem. Prinzipiell wird ein enger Kontakt zu Unternehmen und Praxis gepflegt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag, Girls-/Boysday, MINT-Festival
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungstage, Get together Meeting, Einführungswoche, Informationsveranstaltungen zur Organisation des Studiums
-
Orientierungsangebote von UnternehmenSchülermesse "Traumberuf IT&Technik"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungstage, Get together Meeting, Einführungswoche, Informationsveranstaltungen zur Organisation des Studiums, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie englischsprachigen Masterstudiengänge ziehen einen hohen Anteil (ca. 50 %) internationaler Studierender pro Jahrgang an, die durch Willkommensstrukturen und Infoveranstaltungen auf das Studieren im Fachbereich vorbereitet werden. Studentische Mentoren unterstützen internationale Studierende bei der Wohnungssuche oder anstehenden bürokratischen Regelungen. Mobilitätsfenster und moderate Anerkennungsverfahren garantieren den in Jena immatrikulierten Studierenden ein erleichtertes Verfahren zum internationalen Studium in anderen Ländern.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung in der Fakultät für Biowissenschaften konzentriert sich auf die drei Schwerpunkte Mikrobielle Kommunikation, Biodiversität und Evolution und Regulation altersassoziierter Prozesse. Es besteht eine enge Zusammenarbeit der außeruniversitären Forschungsinstitute, bspw. HKI, FLI und auch MPIs mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Einbindung in die laufenden Forschungsprojekte bietet Studierenden hervorragende Bedingungen für die Durchführung von Praktika, die Anfertigung einer Abschlussarbeit und einer anschließenden Promotions- und PostDoc-Phase.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät für Biowissenschaften ist an strukturierten Promotionsprogrammen auch in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Teil federführend beteiligt. Es werden fachspezifische Rahmenprogramme & Qualifizierungsmöglichkeiten geboten. Grundsätzlich erfolgt sowohl bei einer strukturierten als auch bei der Individualpromotion eine enge Einbindung in die Forschung. Darüber hinaus dient die Graduiertenakademie, eine zentrale Einrichtung der Universität, als Anlaufstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Beratungsleistungen & ergänzenden Qualifizierungsangeboten.
-
Sonstige BesonderheitenDie Friedrich-Schiller-Universität ist mit dem Cluster "Balance of the Microverse" (Forschungscluster zu dynamischen Gleichgewichten mikrobieller Gemeinschaften) erfolgreich in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Das Cluster zeigt die Forschungsstärke am Standort in der Verknüpfung der universitären Arbeitsgruppen aus 5 Fakultäten mit den außeruniversitären Forschungsinstituten in Jena. Weitere Besonderheiten in Jena sind u.a. "iDiv - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung" (mit den Universitäten Halle und Leipzig) sowie das Projekt IMPULS zur Alternsforschung.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot