1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. FH Aachen
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen


  • Eupener Straße 70
  • 52066 Aachen
  • Telefon: +49 241 6009-51913
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.380
Anzahl Masterstudierende 80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,3 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 25,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 47,8 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 54,4 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 48,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 60,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 64,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,6
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,6
Studienorganisation 1,4 *
Prüfungen 1,7
Angebote zur Berufsorientierung 1,5
Praxisbezug 1,4
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6
Räume 1,5 *
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 1,4
Ausstattung der Arbeitsplätze 1,6
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,3 *
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,2 *
Übergang zum Masterstudium 1,4
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Elektrotechnik (B. Eng.); Elektrotechnik mit Orientierungssemester (B. Eng.); Media and Communications for Digital Business (B. Sc.); Wirtschaftsinformatik (B. Sc.); Smart Building Engineering (B. Sc.); Elektrotechnik (M. Eng.); Elektrotechnik (Teilzeit) (M. Eng.)
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Aufbau von Wissen, Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Softskills (u.a. Team- und Kommunikationsfähigkeit) für berufliche Tätigkeiten in der Informatik; sehr starke Verzahnung von Vorlesung, Übung und Praktikum zur Sicherstellung des Lernerfolgs und der Anwendungsorientierung; sehr gute Erreichbarkeit der Lehrenden; kleine Praktikumsgruppen mit sehr gutem Betreuungsverhältnis; starke Praxisorientierung durch Lehrende, die über viel Praxiserfahrung und Kontakte in die Industrie verfügen; Möglichkeit zu Auslandssemestern durch Kooperationen mit diversen Partnerhochschulen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Vorlesungen für SchülerInnen, HIT Hochschulinformationstag; MINT4Girls Camp; Mathe Fit - Tutorium zur Vorbereitung auf Ingenieursstudium; Girls' + Boys Day (5.-10. Klasse) ; Studienratgeber für SchülerInnen ; Schülerpraktikum ; Info Veranstaltung Lehramt an Berufskollegs; Freshman Institut, Vorträge zu Studienwahlorientierung/Studieangebot/Studieneinstieg
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Guter Studienstart, Mathe Vorkurs + Tutorien, Erstiwoche, Ersti Infoheft, Erstiwochenende, Infoveranstaltung Lehramt Berufskolleg, Stipendien-Infoveranstaltung, Bundesprogramm Deutschlandstipendium, EXTRAWOHNRAUM - Initiative Stadt Aachen/FH/RWTH, Transporterverleih für Umzüge, ZWEIFEL AM STUDIUM, TALENTSCOUTING (Bildungsgleichheit), Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jobmesse Meet@fh-aachen, Aachener Nacht der Unternehmen, Job Caching Bustour mit REGINA e.V., Jobportal des Career Service, JOBEXPEDITION (Unternehmen präsentieren sich als zukünftiger Arbeitgeber), Veranstaltung "Studierende treffen Alumni und Unternehmensexperten"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Guter Studienstart, Mathe Vorkurs + Tutorien, Erstiwoche, Ersti Infoheft, Erstiwochenende, Infoveranstaltung Lehramt Berufskolleg, Stipendien-Infoveranstaltung, Bundesprogramm Deutschlandstipendium, EXTRAWOHNRAUM - Initiative Stadt Aachen/FH/RWTH, Transporterverleih für Umzüge, ZWEIFEL AM STUDIUM, TALENTSCOUTING (Bildungsgleichheit), Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Missouri University of Science and Technology, USA; Weber State University, USA; Tennessee Technological University, USA; Anyang University, Südkorea; Universiti Sains Malaysia, Malaysia; Namibia University of Science and Technology, Namibia; RMIT UNIVERSITY, Melbourne, Australien; Satakunta University of Applied Sciences, Finland; Université Montpellier 2, Frankreich; Mid Sweden University, Schweden
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Studierende erhalten Zugriff auf technische Betriebsmittel der neuesten Generation. Zur technischen Ausstattung zählen u.a.: Test-Netze (mit PCs, Routern, Switches, Firewalls) zum Erproben von Betrieb und Optimierung von Netzwerken; forensische Arbeitsplätze; Labor für IT Organisation & Management macht die Theorie des IT-Service-Managements erlebbar; mobile media & communication lab zum Erwerb von Kompetenzen in Usability, Design und Informatik; Open Source basierte Red-Pitaya-Plattform für Systemimplementierungen im Rahmen von Abschlussarbeiten; Audio-visuelles Produktionsstudio.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Diverse Forschungsinstitute und -projekte, so u.a.: IT Security Awareness/Gamification u. Smart Home/Smart Living; "Gymnastikraum" in der Virtuellen Realität; Projekt GHOST bereitet Unternehmen jeglicher Art und Größe auf Cyberangriffe vor; Forschungsprojekte zu nutzerzentrierten Lösungen u. Usability Engineering u. Wearables; Entwicklung von Lösungen im Bereich (Elektro-)Mobilität; Innovationen für den Handel durch Integration neuer Technologien; IT-Forensik Workshop mit dem LKA NRW, Cellebrite, KPMG, BKA.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands bietet die FH Aachen die Möglichkeit im Rahmen einer kooperativen Promotion in interdisziplinären Teams aus Ingenieuren, Wirtschaftswissenschaftlern und Gestaltern zukunftsgerichtete Fragestellungen in Forschung und Entwicklung zu bearbeiten. Promotionen erfolgen in Kooperation mit einem Lehrstuhl an einer nationalen oder internationalen Universität bzw. Technischen Hochschule. Im Promotionskolleg treffen sich Doktoranden zur Vernetzung. Die FH Aachen unterstützt durch die Gewährung von Stipendien und Zuschüssen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Diverse Aktivitäten und Programme unterstützen Studierende in Gründungsfragen, so u.a.: TRACE Programm: Kooperation der FH u. RWTH Aachen mit AC.E e.V. zur Unterstützung gründungswilliger Studierenden; EXIST-Gründerstipendium; Ringveranstaltung Unternehmerseminar: Antworten von Routiniers auf individuelle Fragen studentischer Gründer; Transferstelle & Career Service unterstützen Studierende, die sich selbstständig machen wollen; PatentScout: Studierende können in vertraulichen Gesprächen mit einem Patentbeauftragten das optimale Vorgehen für die Umsetzung ihrer Projekte planen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studierenden können ihren Studienschwerpunkt über Wahlpflichtfächer selbst bestimmten, denn es gibt im Hauptstudium nur Wahlpflichtfächer; Der Technologiestandort Aachen ermöglicht zahlreiche Kooperationen mit lokal ansässigen und überregionalen Start-Ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der RWTH Aachen; Der Standort im Dreiländereck DE-NL-BE prädestiniert die FH Aachen für grenzüberschreitende Kooperationen - Die Studierenden sind bestens qualifiziert, um die digitale Transformation mitzugestalten - in etablierten Unternehmen, Start-Ups oder als Unternehmer.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.fh-aachen.de/fachbereiche/elektrotechnik-und-informationstechnik/labore-und-lehrgebiete/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren