Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion an der Uni Konstanz
Fachbereich Biologie
- Universitätsstraße 10
- 78457 Konstanz
- Telefon: +49 7531 88-2314




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnge Verzahnung von Lehre & Forschung; methodenorientierte Ausbildung durch Laborpraktika ab dem 1. Semester; verstärkte Orientierung auf molekulare Biologie; interdisziplinäre Wissensvermittlung durch Vernetzung der Lehre unter den naturwissenschaftlichen Fachbereichen; Individualisierung des Studiums durch vielfältige Wahlveranstaltungen; biolog. Lehrsammlung; Schwerpunktbildung im englischsprachigen Masterstudiengang Biological Sciences möglich: "Disease Biology“,"Cellular & Molecular Biology" & "Ecology, Evolution & Behavior"; strukturierte Ausbildung der Doktoranden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudientage, Studieninformationstag, Schulportal auf Homepage, PocketGuide Biologie (digitales Informationsformat; momentan in der Fertigstellung), persönliche Beratungsangebote, Infomaterialien auf der Homepage
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungsveranstaltungen, MentorInnengruppen, Flyer, persönliche Beratungsangebote, Infomaterialien auf der Homepage
-
Orientierungsangebote von UnternehmenZusammenarbeit mit dem Netzwerk BioLago: Plattform "Wissenschaft-trifft-Wirtschaft" (Vorträge, Ausstellungen, Produktentwicklungen), Informationen über aktuelle Themen der Gesundheitsbranche. Dadurch frühzeitiges Aufzeigen von Berufsfeldern und -perspektiven
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen, MentorInnengruppen, Flyer, persönliche Beratungsangebote, Infomaterialien auf der Homepage, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudienaufenthalte im Ausland möglich über Austauschpartnerschaften (Erasmus, Freemover etc.); englischsprachiger Masterstudiengang; Durchführung von jährlich stattfindenden internationalen Summer Schools mit wechselnden Schwerpunkten, berufsbegleitender internationaler Studiengang Master of Advanced Safety Sciences for Medicines, internationale Doktorandenprogramme (KoRS-CB, IMPRS), Cotutelles mit University of Queensland, Brisbane, diverse Kooperationen auf der Ebene von Graduate Schools; Zusammenarbeit mit "Center for Alternatives to Animal Testing", Dozierendenaustausch.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte: Molekularbiologisch-orientierte Zellbiologie, Chemische Biologie, Biomedizinische Grundlagenforschung sowie Ökologie, Evolution und Verhalten. Enge Kooperation mit anderen Fachbereichen: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Psychologie etc.; Forschungsverbünde, Exzellenzcluster; Vernetzung mit Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie u. Biotechnologie Institut Thurgau; exzellente Infrastruktur (Limnologisches Institut, Botanischer Garten, Tierforschungsanlage, Core Facilities: Bioimaging, Proteomics, Flow Cytometry, Electron Microscopy, Screening)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturierte Graduiertenprogramme, Konstanzer Kodex; für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur (Lehrbeteiligung und -befähigung durch Teilnahme an hochschuldidaktischer Fortbildung); Transparenz und Planbarkeit der Karrieren; Einführung der Position: "Unabhängige*r Konstanzer Nachwuchswissenschaftler*in" für diejenigen, die sich unmittelbar in der Qualifikation für eine Professur befinden (fachbereichsspezifische Zielvereinbarungen); Etablierung von Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track; Vertrauenspersonen; flexible Kinderbetreuung; Carreerservice.
-
Sonstige BesonderheitenGeschäftsführung d. Fachbereichs durch fest etablierten Referenten (Organisation der Lehre, Lehrräume, Prüfungsverwaltung, Mittelbewirtschaftung etc.); Etablierung von Studiengangsentwickler, Internationalisierungsbeauftragte, allgemeinen und prüfungsbezogenen Studienberater; Mentorenprogramm für Studienanfänger, jährlich Tag der Lehre für Lehrende und Lernende, Tutorentraining, studentische Lehrveranstaltungsevaluation (semesterweise), Kultur der offenen Türen, intensiver intra- & interdisziplinärer Austausch aufgrund räumlicher Nähe (Campusuniversität), großes Freizeitangebot f. Studierende.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot