Informatik,
Fachbereich
Studiengang Angewandte Informatik an der FH Erfurt
- Altonaer Straße 25
- 99085 Erfurt
- Telefon: +49 361 6700-642




Studienergebnis
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGute Betreuungsrelation; praktische Orientierung der Ausbildung; persönliches Verhältnis Professoren/Studierende; gute Ausstattung; am Markt orientiertes innovatives Studienangebot; fundiertes Grundlagenwissen der Informatik mit Ausrichtung auf konkretes Anwendungsgebiet; hohe Methodenkompetenz der Absolventen im jeweiligen Anwendungsgebiet; Praxisnähe; Medieninformatik mit Bezug u.a. zu Kindermedien; Ingenieurinformatik mit Bezug u.a. zur Gebäudeautomation; Verkehrsinformatik als bundesweit erstes Studienangebot
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDouble Degree im Master in Kooperation mit der Nationalen Polytechnischen Universität Odessa (Ukraine); Industriekooperation mit Siemens in Orlando (USA)
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Odessa, Ukraine
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche Computerpools in Gruppenstärke; Speziallabore für verschiedene Anwendungsgebiete; Medieninformatik: Fernsehstudio, Postproduction, Studio, Usability Labor; Ingenieurinformatik: EIB-Labor, Auomationslabor, Digitaltechniklabor; Verkehrsinformatik: Telematiklabor, Fahrzeugprüfstand.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Kooperation mit Career Service/Gründerservice der Hochschule; Enger Kontakt und Austausch mit Alumni, welche Unternehmen gegründet haben; Aktive Unterstützung von Gründungen durch passende Projekt und Abschlussarbeiten
-
Weitere Informationen zur Forschungai.fh-erfurt.de/forschung-praxis/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot