Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 17 Biologie an der Uni Marburg
- Karl-von-Frisch-Straße 8
- 35032 Marburg
- Telefon: +49 6421 28-22047




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreites Fächerspektrum, organisiert in 10 Fachgebieten, das allen Studiengängen zugutekommt; große Freiheit der Studierenden bei der Modulwahl in allen Studiengängen, überwiegend Wahlpflichtmodule können gewählt werden; Einbindung von Berufspraktikern in die Lehre (abgeordnete Lehrer, Behördenvertreter, Mitarbeiter aus Industriebetrieben); hoher Praxisanteil in allen Studiengängen; großes Exkursionsangebot in Wahlpflichtmodulen; Integration in die Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppen und individuelle Betreuung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline-Self-Assessment: Passe ich zu meinem Wunsch-Studiengang? Bringe ich die notwendigen Voraussetzungen mit? Habe ich die richtigen Erwartungen? Online-Infotalks. Online-Speeddating: Lehramtsstudium. Hochschulerkundungswoche mit digitalem Peer-to-Peer-Cafe. "Studium in Sicht!" - Digitaler Thementag rund um die Entscheidungsfindung bei der Studienwahl. Infotag zum Lehramtsstudium.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudy Skills Programm (https://www.uni-marburg.de/de/studium/service/zas/studyskills workshops).Wie organisiere ich meinen Studienalltag im Homeoffice: Selbstlernmodul (https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_2049081&client_id=UNIMR). Chemie-Tutorien mit Gymnasiallehrern. Begleitetes Rechnen mit Studierenden höherer Semester.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudy Skills Programm (https://www.uni-marburg.de/de/studium/service/zas/studyskills workshops).Wie organisiere ich meinen Studienalltag im Homeoffice: Selbstlernmodul (https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_2049081&client_id=UNIMR). Chemie-Tutorien mit Gymnasiallehrern. Begleitetes Rechnen mit Studierenden höherer Semester., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung10 Kooperationverträge mit ausländischen Universitäten im Rahmen von Erasmus; unkomplizierte Anerkennungspraxis, die nicht auf Inhalten, sondern auf Qualifikationszielen basiert.
-
Besonderheiten in der ForschungEnge Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und dem Zentrum für Synthetische Mikrobiologie Synmikro in Forschung und Lehre.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduate Schools: GRK 2213 Membrane Plasticity; SFB 987 Microbial Diversity in Environmental Signal Response; SYNMIKRO in collaboration with MPI for Terrestrial Microbiology and Philipps-University Marburg; International Max Planck Research School for Environmental, Cellular and Molecular Microbiology. PhD Program Ecosystem Informatics. Natur 4.0 Sensing Biodiversity; TRR 174 Spatio-temporal Dynamics of Bacterial Cells. Marburg University Research Academy (MARA): Angebote zur Wissenschaftskommunikation, Finanzierung, Vernetzung u. Hilfen für Internationale; Postdoktoranden Programme.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot