Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
TUM School of Life Sciences an der TU München/Freising
Studienfakultät Biowissenschaften
- Alte Akademie 8
- 85354 Freising-Weihenstephan
- Telefon: +49 8161 71-3258




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeu geschaffene School of Life Sciences (10.2020) erlaubt Zugriff auf breite Expertise und schafft so breite Studienmöglichkeiten; drei Forschungsdepartments (Molecular Life Sciences, Life Science Systems, Life Science Engineering. Koop. mit Helmholtzzentrum; Betreuung der Dozierenden durch TUM ProLehre; breites Angebot an allgemeinbildenden Fächern durch Munich Center of Technology and Society; Carl von Linde-Akademie; UnternehmerTUM; Sprachenzentrum; Limnologische Station mit Gästehaus; Dozierende mit hohem internationalen Renomee (h-Index, internationale Kooperationen). Viele Neuberufungen.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.explore.tum.de/home/ Angebote für Studieninteressierte: - Ran an die TUM: Perspektive Studium - Studieninfotag - Hochschulorientierungstage München - Vorlesungen für Besucherinnen und Besucher - Campustouren - Workshop zur Studienorientierung - Leitfaden "Schritt für Schritt zum Studium"
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- First Contact (Vorkurse Mathematik, Physik, zknft. a. Chemie) - Fachschaft: Campusführungen, gem.Unternehmungen in Freising / München / Campus - Servicemesse Fit for TUM - Feedbackrunden nach ca. 4 Wochen Studium (Corona: per ZOOM) mit Studiengangverantwortlichen - Fachschaftswochenende - Bibliotheksführungen - IT an der TUM - Einführung in die Bachelor- und Master-Studiengänge
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- iKOM - Life Sciences; Industriekontakte München am Campus Weihenstephan (https://www.ikom.tum.de/de/; https://www.ikom.tum.de/de/ueber-uns/team/) - Stellenbörsen (https://www.wzw.tum.de/index.php?id=508)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- First Contact (Vorkurse Mathematik, Physik, zknft. a. Chemie) - Fachschaft: Campusführungen, gem.Unternehmungen in Freising / München / Campus - Servicemesse Fit for TUM - Feedbackrunden nach ca. 4 Wochen Studium (Corona: per ZOOM) mit Studiengangverantwortlichen - Fachschaftswochenende - Bibliotheksführungen - IT an der TUM - Einführung in die Bachelor- und Master-Studiengänge, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHohe Anzahl an Partneruniversitäten für studentischen Austausch; Studierende bekommen nahezu immer eine Platz an der jeweiligen Wunschuniversität; unkomplizierte Anrechnung von extern erbrachten Modulen. Vielzahl internationaler Forschungskooperationen auf Lehrstuhl- und Fakultätsebene (z. B. INRA, Hebrew University Jerusalem).
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsgroßprojekte: Sonderforschungsbereich SFB924; Sonderforschungsbereich SFB1371; BayKlimaFit; EIT Food. Forschungseinrichtungen der TUM School of Life Sciences: BayBioMS - Bavarian Biomolecular Mass Spectrometry Center; CALM - Center of Advanced Light Microscopy; Forschungsbrauerei; Gewächshauslaborzentrum Dürnast (GHL); Holzforschung München (HFM); Interdepartmentelle Forschungseinrichtung TUMmesa; Landwirtschaftliche Forschungsstationen; Limnologische Station Iffeldorf; NGS@TUM - Next-Generation-Sequencing am Campus Weihenstephan; TUM-Critical Zone Observatorium CZO.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenzentrum Weihenstephan (Strukturierte Promotion); Munich Center of Technology and Science (Fachübergr. Kompetenzen, Erfolgreich studieren); ProLehre für Tutoren/Dozenten; Promotionsrecht für Nachwuchsgruppenleiter; Tenure Track System; Internes Fort- und Weiterbildungsprogramm; Sprachenzentrum TUM mit Option, englischsprachige Texte zu überarbeiten; TUM School of Life Sciences.
-
Sonstige BesonderheitenHaus für Studierende (StudiTUM) in Fertigstellung. Drei Wohnheime in Freising. Öffentliche Nahverkehrsanbindung an München (S-Bahn ca. 45 Min, Regionalbahn ca. 25 Min). Moderner, grüner Campus.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.explore.tum.de/home/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot