Informatik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik und Informatik an der HS Ravensburg-Weingarten
- Doggenriedstraße
- 88250 Weingarten
- Telefon: +49 751 501-9591 /-9636




Bemerkung
Der Fachbereich beteiligte sich nicht am CHE Ranking 2021/22. Es werden daher ausschließlich öffentlich verfügbare Daten dargestellt.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFamiliäre Studienatmosphäre, kein Uni-Massenbetrieb; sehr gute Unterstützung bei den schwierigen Fächern: neben Vorlesungen gibt es Übungen mit Tutoren und Mitarbeitern, die Fragen beantworten und helfen; enger Kontakt und gute Betreuung durch Professoren und Mitarbeiter; gut ausgestattete Labore, keine Engpässe oder Wartezeiten. Gut ausgebautes E-Learning mit Arbeitsmaterialien und aufgezeichneten Vorlesungen.
-
Besonderheiten in der AusstattungMultimedia-Labor: Foto- und Filmstudio, Tonstudio, Multimedia-PC-Arbeitsplätze; Robotik-Labor: Service-Roboter und Nachbau einer Einsatzumgebung; jeweils ein Labor für Spieleentwicklung, mobile Anwendungen, eingebettete Systeme, Labor für IT-Sicherheit.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte sind "Maschnelles Lernen", IT-Sicherheit sowie Virtual- und Augmented Reality.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGROW Labor - Design thinking für Startup Ideen. Mit dem Labor geben wir den Gründern und Gründungsinteressierten an der Hochschule RAUM. Einen Raum zum Gedanken austauschen, Ideen entwickeln, Workshops durchführen, Netzwerken, Kooperationen schaffen, Lernen, uvm. Die Nutzer sollen in aller Ruhe Bilder von ihren Ideen entwickeln können, ihren Ideen Raum geben zum Wachsen und Gedeihen.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hs-weingarten.de/web/masterstudiengang-informatik/forschung-und-entwicklung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot