Informatik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Uni Hannover
- Appelstraße 11
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 762-19615




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Beratungsmöglichkeit in der Studieneinstiegsphase. Beratungsangebot durch einen Auslandsbeauftragten. Zahlreiche Kooperationshochschulen im Ausland. Module zur einfachen Anrechnung von Auslandsleistungen. Optionale Studienwerpunkte "Data Science", "Human-Centered Computing" und "Systemnahe Informatik" im Masterstudium.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFakultätsinterne Webseite und webbasierte Info-Filmen für Studieninteressierte. Hochschulinformationstage. "Ab ins Studium" - Inforeihe der Studienberaitung in Kooperation mit dem Fachrat. Kursangebote für Schülerinnen udn Schüler im Rahmen der Herbst- und Winteruni. "Zukunftsmobil", das mit Versuchsaufbauten Schulen und Bildungsmessen besucht.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswochen des Fachrates. Erstsemester-Turorengruppen. Fakultätsinterne Webseite und webbasierte Info-Filmen für Studieneinsteiger. Erstsemester-Wochenendfahrt.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswochen des Fachrates. Erstsemester-Turorengruppen. Fakultätsinterne Webseite und webbasierte Info-Filmen für Studieneinsteiger. Erstsemester-Wochenendfahrt., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Helsinki, Finnland; Purdue University, USA; Michigan State, USA; Universität Barcelona, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungZwei Rechnerpools für Studierende mit 92 Plätzen, Druckern und und Servern; weitere Rechnerpools in den Fachgebieten; Multimedia-Hörsäle und Seminarräume; Notebookverleih; regionales Rechenzentrum Niedersachsen mit Hochleistungsrechern; Gruppenarbeitsplätze; Monitore; modernste Präsentationstechnik; Drucker und Internetanbindung im Lernraum "InfoLounge".
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte sind u. a. Digitale Gesellschaft, Mobilität der Zukunft, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit, adaptive autonome beherrschbare Systeme, Personalisierte Medizin, Mensch-Maschine-Kommunikation, Verfahren und Werkzeuge für qualitätsorientierte Softwareentwicklung, Wissens- und Lerntechnologien sowie verteilte Informationssysteme.
-
Sonstige BesonderheitenDie Infolounge ist ein Lernraum nur für Informatikstudierende, der selbstorganisiertes Lernen sowie das Einüben moderner Arbeits- und Kommunikationsformen unterstützt. Ausstattung: Arbeitsplätze mit WLAN oder Netzwerkanschluss für ein bis zehn Personen, Basisausstattung für Fernkooperationen, Smartboard und Whiteboards zum Einüben von Vorträgen, Monitore für Gruppenarbeiten sowie ein großes rotes Sofa und eine Kaffeemaschine.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.et-inf.uni-hannover.de/de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot