Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 13 - Biologie an der Uni Münster




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVermittlung einer fundierten fachwissenschaftlichen Ausbildung auf Basis der aktuellen Erkenntnisse der Biologie als Grundlage für eine erfolgreiche Berufsausübung; Verankerung des Forschenden Lernens von Beginn an in allen Modulen; besonders hoher Anteil an Praktika von Beginn des Studiums an; curriculare Verankerung des Erwerbs überfachlicher Qualifikationen (soft skills); Projektmanagement und Projektleitung; Möglichkeit zur individuellen Gestaltung der Curricula in den M.Sc.-Studiengängen mit besonderem Wert auf forschungsorientierten, praktischen Inhalten.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte- Hochschultag der WWU - Entscheidungstraining für Abiturient*innen - Woche der Studienorientierung - langer Abend der Studienberatung (allgemein, sowie speziell für das Fach Biologie) - Vorträge zu Themen wie Studienwahl, Studiensystem, Finanzierung, Wohnen - Vortragsreihe: Uni kennen lernen - Vorstellung der Fächer - Schnupperstudium - Studienführer - Flyer der Studiengänge
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- studiengangspezifische Einführungs- und Infoveranstaltungen für jedes Semester (durch die Studiengangskoordination und Modulbeauftragte) - Orientierungswoche der Fachschaft - Angebote der zentralen Studienberatung - Studienfachberatung - ScieGuide: Informationsbroschüre von Studierenden für Studierende mit Einblick in das Lehrangebot und Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- studiengangspezifische Einführungs- und Infoveranstaltungen für jedes Semester (durch die Studiengangskoordination und Modulbeauftragte) - Orientierungswoche der Fachschaft - Angebote der zentralen Studienberatung - Studienfachberatung - ScieGuide: Informationsbroschüre von Studierenden für Studierende mit Einblick in das Lehrangebot und Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungGroßer Fokus auf den Studierendenaustausch über Erasmus mit 115 Plätze/Jahr und 32 Austauschuniversitäten; dafür vorgesehen ist ein Mobilitätsfenster im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs, in welchem sich ein Auslandssemester ideal ins Studium einfügen lässt; Doppelabschlussprogramm im Masterstudium mit São Paolo, Brasilien (SãMBio); weitere Austauschmöglichkeiten mit Indien und Japan sowie als "free mover"; internationale Promotionsprogramme; zentrale Ansprechperson für studentischen Mobilitätsangelegenheiten (Koordination für Internationalisierung von Studium und Lehre).
-
Besonderheiten in der Forschung- Forschungsschwerpunkte: Biochemistry and Biotechnology, Bioenergetics and Metabolism, Evolution and Biodiversity, Multiscale Analysis of Cellular Systems, Neuroscience and Behaviour, Plants; - enge Vernetzungen mit Forschungseinrichtungen: z.B. Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Otto-Creutzfeldt-Zentrum für Kognitions- und Verhaltensneurologie; - Sonderforschungsbereiche/Projekte: z.B. Exzellenz-Cluster Cells in Motion, Dynamische zelluläre Grenzflächen: Bildung und Funktion, Nischenwahl, Imaging
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrategische Förderung von Nachwuchsforschungsgruppen (aktuell 9 Nachwuchsgruppenleiter*innen) durch z.B. Projektanschubfinanzierung, Start-Up Finanzierung, Anschlussfinanzierung,...; Einrichtung von Junior-Professuren; Einrichtung eines Forschungsförderfonds für Nachwuchswissenschaftler*innen; finanzielle Unterstützung von Fortbildungsveranstaltungen und Kongressreisen des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses zur Förderung der Gleichstellung.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-muenster.de/Biologie/Studieninteressierte/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot