Informatik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Münster/Steinfurt
- Stegerwaldstraße 39
- 48565 Steinfurt
- Telefon: +49 2551 962-199




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer enge persönliche Kontakt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Studenten und Studentinnen am FB in Forschung und Lehre ist ein wesentliches Element der Ausbildung. Der Fachbereich bietet grundständige Studiengänge in der Elektrotechnik und in der Informatik an. Davon profitiert der Informatikstudiengang durch die interdisziplinäre Arbeit sowohl innerhalb der Fachbreiche als auch durch Kooperationen über Fachbereichsgrenzen hinweg. Ferner organisiert sich der Fachbereich in den Internationalisierungsaktivitäten der FH Münster.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperkurs, Girls Day, Informationsveranstaltungen in Schulen über Zoom, Messestände, Mint Rallyes, DicoverIng, persönliche Beratungsgespräche,
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudi Trainer, Mentorenprogramm, Plus Punkt Veranstaltung, Beratungsgespräche mit der Studiengangsassistentin und den professoralen Betreuern
-
Orientierungsangebote von UnternehmenInformationstag, Firmentag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudi Trainer, Mentorenprogramm, Plus Punkt Veranstaltung, Beratungsgespräche mit der Studiengangsassistentin und den professoralen Betreuern, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Granada Spanien; Juniata College Huntington USA; Yildiz University Turkey; Universidad Pontificia Bolivariana Kolumbien; Universitetet i Agder, Kristiansand Norwegen
-
Besonderheiten in der AusstattungInformatiklabore und Pools mit aktueller Ausstattung, regelmäßige Aktualisierung von Software und Hardware; Bereitstellung von Software für Studierende (z.B. Microsoft Azure Dev Tools, diverse Dienste der Datenverarbeitungszentrale); Zugang zu Steinfurt Campus Cluster; Zugang zu IEEE, ACM, Springerlink und weitere elektronische Ressourcen, GitLab - Code-Management.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer FB ETI stärkt seine Rolle als attraktiver Forschungs- und Innovationspartner und stellt sich den Herausforderungen zukünftiger Arbeits- und Lebenswelten. Ein starkes Forschungsprofil fasst Zukunftstechnologien (Digitalisierung, nachhaltige und effiziente Energieversorgung, Informationsgesellschaft) ins Auge. Im Bereich der Gesundheit als Forschungsfeld wird er sich durch die Beteiligung an einschlägigen Instituten der FH positionieren. Internationalisierung der Forschungsaktivitäten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGute Masterstudierende werden frühzeitig auf eine mögliche Fortsetzung ihres Studiums (Promotionsstudium) angesprochen. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel, ist an die Einrichtung von Mitarbeiterstellen überwiegend im Forschungsbereich gedacht. Kooperative Promotionen verstärkt fördern, ebenfalls wird eine dazu notwendige Weiterbildung in die Fördermaßnahmen einbezogen. Im Rahmen der Masterprojekte im Masterstudiengang sind darüber auch spezielle Strukturen mit hohem Forschungspotential gegeben. Beteiligung am Promotionskolleg des Landes NRW.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmenscouch + Plus Punkt Existenzgründung,die Studienden nutzen Angebote der Hochschule. Erfolgreiche Unternehmensgründungen im Gebiet der Informatik. Gründergeist@Münsterland unterstützt höherqualifizierte Gründungswillige; Projekt Innovationslabor Münsterland.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot