Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften an der Uni Oldenburg
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
- Ammerländer Heerstraße 114 - 118
- 26129 Oldenburg
- Telefon: +49 441 798-3253




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschungsnahe Ausbildung; überschaubare Kursgrößen; Politik der offenen Tür bei den Professoren; große Nähe zu den Studierenden, intensive Betreuung durch Tutoren; Studienqualitätsmittel zur Verbesserung der Lehre, fakultätsübergreifendes Lehrangebot im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Module zu Softskills, Vorbereitung auf Beruf und Studium); Einrichtung Career Service; breitgefächertes Modulangebot mit diversen Schwerpunkten; gesamte Lehre fußläufig zu erreichen; finanziell geförderte 1-2 wöchige Exkursion in nicht-europäische Länder.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenUni Hacks - Tipps und Tricks für Dein erfolgreiches Studium (Seminar/Tutorien)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtUni Hacks - Tipps und Tricks für Dein erfolgreiches Studium (Seminar/Tutorien), Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche intensiv geführte internationale Kollaborationen (Südamerika, Australien) ermöglichen Auslandsaufenthalte; Erasmusprogramme; individuell planbare Forschungsmodule mit Auslandsaufenthalten im Curriculum vorgesehen, unkomplizierte Anerkennung von ETCS, die im Ausland erworben wurden; im Ausland durchgeführte Research Modules / Masterarbeiten / internationalen Tagungen werden finanziell unterstützt; der Master Neuroscience ist ein komplett englischsprachiger, internationaler Studiengang, bei dem inzwischen die Mehrheit der Studierenden aus dem Ausland kommt.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Biologie in Oldenburg hat Schwerpunkte in der Biodiversitätsforschung, der Navigationsforschung, der Neurosensorik und der Hörforschung. Neben zahlreichen von der DFG etc. geförderten Einzelprojekten widmen sich diesen Schwerpunkten die Forschergruppe "Spatial community ecology in highly dynamic landscapes: from island biogeography to metaecosystems [DynaCom]", der SFB "Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten" und das Exzellenzcluster "Hearing4all".
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStrukturierte Promotionsprogramme; Graduiertenakademie und Graduiertenschule Oltech (Mentoringprogramm; Kursangebote; Vernetzung); Professionalisierungsbereich über alle Fakultäten hinweg mit breitem Qualifikationsangebot; Audit familiengerechte Hochschule.
-
Sonstige BesonderheitenDie Lehreinheit Biologie wird fakultätsübergreifend gemeinsam vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften und vom Department für Neurowissenschaften getragen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot