Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 5 Biologie / Chemie an der Uni Osnabrück
- Barbarastraße 11
- 49076 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-2833




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Biologie wird in ihren Grundlagen im Rahmen einer Ringvorlesung in ihrer kompletten Breite dargestellt, die sich an der aktuellen Auflage des Lehrbuches Biologie "Campbell" orientiert. Dieses Lehrbuch wurde von den Lehrenden der Biologie in Osnabrück bearbeitet und herausgegeben. Die weitere Ausbildung orientiert sich an der Ausrichtung des Sonderforschungsbereiches Physiologie und Dynamik zellulärer Mikrokompartimente.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHIT (Hochschul-Informationstag) Online-Magazin UOS life Magazin und Blog der Biologie zum Informieren und Stöbern mit eigenem Social Media Kanal (Instagram) Vorstellung des Schülerlabors und der Möglichkeiten von Kooperationen zwischen Schulen und Universität
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorengruppen: pro Dozent/Dozentin etwa 10 Erstsemester. Orientierungsveranstaltung: 5 paralelle Kurse mit jeweils 18 Erstsemestern und 2-3 Tutoren Schreibwerkstatt, Bibliotheksführung und Einführung in Literaturrecherchen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorengruppen: pro Dozent/Dozentin etwa 10 Erstsemester. Orientierungsveranstaltung: 5 paralelle Kurse mit jeweils 18 Erstsemestern und 2-3 Tutoren Schreibwerkstatt, Bibliotheksführung und Einführung in Literaturrecherchen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungErasmus mit Kooperationsuniversitäten in Polen, Finnland, Frankreich, Spanien, Türkei; Summer school; Internationale Kontakte der Arbeitsgruppen; Internationaler Masterstudiengang "Nanosciences".
-
Besonderheiten in der ForschungDie Biologie befindet sich in der dritten Förderungsperiode für den SFB 944. Der 2017 eingeweihte Forschungsbau CellNanOs mit 1500 m³ Hauptnutzfläche verfügt über zwölf Hochleistungs-Mikroskope, sowie neuartige Mikroskope, die vor Ort entwickelt werden und Massenspektroskopie. 35 Arbeitsgruppen aus Biologie, Chemie und Physik sowie Mathematik und Kognitionswissenschaft sind beteiligt und nutzen die Integrated Bioimaging Facility Osnabrück.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Universität Osnabrück setzt auf eine systematische Nachwuchsförderung die sowohl strukturierte Programme als auch individuelle zielgruppenorientierte Beratungs- und Qualifizierungsangebote umfasst. Zu den Schwerpunkten der Nachwuchsförderung zählen: Promotionsstudiengänge, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme; Zentrum für Promovierende und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der Universität Osnabrück; Mentoring-Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler*innen.
-
Sonstige BesonderheitenBotanischer Garten, der in die Forschung und Ausbildung eingebunden ist. Grüne Schule, Gartenführerschein.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://biologie.uos-life.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot