1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Trier/Birkenfeld
  6. Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik an der HS Trier/Birkenfeld


  • Campusallee
  • 55761 Birkenfeld
  • Telefon: +49 6782 17-1819
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 400
Anzahl Masterstudierende 60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 4,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 7,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 47,6 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 2/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 89,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 22,7 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 159,3 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,6 *
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,2
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 1,8 *
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,0
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Setzen von individuellen Schwerpunkten möglich (z. B. Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, Mechatronische Systeme); Zahlreiche Module mit Wahlmöglichkeiten, bspw. Projektarbeiten; Integration von studentischen Projektarbeiten in Forschungsprojekten bereits in den Bachelor-Studiengängen; Projekte mit hoher Interdisziplinarität; Alle Studiengänge mit Praxissemester, das wahlweise komplett im Ausland absolviert werden kann. Auch können einzelne Module, Projekte oder Abschlussarbeit dort absolviert werden; In wesentlichen Grundlagenveranstaltungen durchgängig semesterbegleitender Tutor.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Veranstaltungen: Infoabende, Tag der offenen Tür, Infostände und/oder Vorträge bei Schulveranstaltungen, Klassenbesuche am Campus, Aktion „Bring a friend“ Projekte: MINT-Mobil besucht Schulen, Innovationslabor Digitalisierung, IoT-Werkstatt, MINT-Region, Schüler-Ferienkurse https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/infos-fuer-studieninteressierte
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Online-Vortests zu Mathe, Physik und Chemie-Kenntnissen, Brückenkurse, Orientierungssemester, Welcome-Events, Welcome-Broschüre mit Infos zur Hochschule, Lernbroschüre ‚Studieren – aber richtig‘ (Broschüre mit Infos zu Lernstrategien, Zeitmanagement, Bibliotheksnutzung), Info-Seiten für Studieneinsteiger (Welcome – Dein Studienstart), Schreibwerkstatt, Workshops zu Zeitmanagement und Prüfungsangst
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse: Ziel ist es den Studierenden die Möglichkeit zu geben anhand von Praktika erste Einblicke in das Unternehmensgeschehen zu werfen oder direkt über Stellenangebote einen Platz im Unternehmen zu finden. https://firmenkontaktmesse.hochschule-trier.de/die-messe/idee-und-konzept/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Online-Vortests zu Mathe, Physik und Chemie-Kenntnissen, Brückenkurse, Orientierungssemester, Welcome-Events, Welcome-Broschüre mit Infos zur Hochschule, Lernbroschüre ‚Studieren – aber richtig‘ (Broschüre mit Infos zu Lernstrategien, Zeitmanagement, Bibliotheksnutzung), Info-Seiten für Studieneinsteiger (Welcome – Dein Studienstart), Schreibwerkstatt, Workshops zu Zeitmanagement und Prüfungsangst, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Rom, Italien; Dundalk Institute of Technology (DkIT), Dundalk, Irland; Dalarna University, Dalarna, Schweden; Instituto Politécnico de Coimbra, Coimbra, Portugal; Université de Technologie de Belfort-Montbéliard, Belfort, Frankreich; John von Neumann University, Kecskemét, Ungarn; University of Silesia, Katowice, Polen; Regent University, Accra, Ghana; Clemson University, South Carolina, USA
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Informatiklabore auf neuestem technischen Stand: Software Engineering: agile Entwicklung und Anwendung von Softwaresystemen; Geomatik-Labor: Geoinformatik, Umweltsensorik, Landvermessung; Mikroprozessor-Labor und Makerspace INNODIG: Schaltungsentwicklung, Lötplatz, 3D-Druck, Lasercutter, Isolationsfräse, Sensorik/Aktorik, Internet der Dinge; Medieninformatik-Labore im Bereich von Fotografie/Filmproduktion: hochwertige Kameras, Filmlicht, Studioblitzanlage, Lichtformer sowie Labore für interaktive Medien und Augmented Reality: Multimedia-Anwendungen, 3D-Interaktion, Gestensteuerung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Forschungstätigkeiten der Informatik bündeln sich seit 2003 im Institut für Softwaresysteme (ISS) der Hochschule Trier. Im Mittelpunkt steht eine an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ausgerichtete Entwicklung und Anwendung der Informationstechnik und insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Damit gehört das ISS bundesweit zu den wenigen Instituten, die aus Perspektive der Informatik Fragestellungen einer nachhaltigen Entwicklung erforschen. Gerade im Bereich KI hat das ISS in den letzten Jahren diverse hoheitliche Forschungsprojekte eingeworben.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Studierende: Tätigkeit als studentische Hilfskraft; Einbindung in Forschungsprojekte; Tutoren- und Mentorenschulung zur Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: individueller Qualifizierungsplan; fachliche und überfachliche Weiterbildung; Mitarbeit in Forschungsprojekten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung durch Publikationen und Projekterfahrung. Promovierende: Einbindung in Forschungsprojekte sowie Coaching; gezielte hoheitliche und industrielle Mittelakquise für Promotionsstellen; Beteiligung am Promotionskolleg Künstliche Intelligenz.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unternehmensgründung wird seit 2012 durch das Gründungsbüro der Hochschule gefördert. Durch das BMWi-geförderte Projekt "Gründungs- und Innovationsregion Südwest+" (GIS+) wird seit April 2020 unternehmerisches Handeln verstärkt im Curriculum integriert und die Vernetzung zur regionalen Wirtschaft ausgebaut. Speziell für die Fachrichtung Informatik werden Formate konzipiert, aus denen ein interdisziplinäres "Matching" mit Studierenden anderer Fachbereiche hervorgeht. Innerhalb von GIS+ wurden "Gründungsprofessor*innen" rekrutiert, die die branchenspezifische Gründungssensibilisierung ausbauen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Alle Informatik-Studiengänge am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier sind eng miteinander verzahnt. Studierende können spannende Wahlpflichtangebote und Projekte aus den verwandten Studiengängen belegen. Auch interdisziplinäre Projekte, bei denen über Fächergrenzen hinweg in Teams zusammengearbeitet wird, sind ein fester Bestandteil des Studiums. Gemeinsam mit Ingenieuren und Betriebswirten an einem interdisziplinären Projekt zu arbeiten, ist nicht nur inspirierend, sondern auch eine sehr gute Vorbereitung auf praktische Projekte im Berufsleben.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren