1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Biologie / Biowissenschaften
  5. Uni Regensburg
  6. Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin
Ranking wählen
Biologie / Biowissenschaften, Fachbereich

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin an der Uni Regensburg


Biologie und Biochemie

  • Universitätsstraße 31
  • 93053 Regensburg
  • Telefon: +49 941 943-01
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.570

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 98,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 35,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,5
Vermittlung fachwissenschaftlicher Kompetenzen 7/8 Punkten
Vermittlung methodischer Kompetenzen 4/8 Punkten
Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen 3/6 Punkten
Studienorganisation 2,3 *
Prüfungen 2,7
Laborpraktika 1,9
Exkursionen 1,8
Wissenschaftsbezug 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 3,0
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 2,1 *
IT-Infrastruktur 1,9 *
Allgemeine Studiensituation 2,8

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 653
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek I, LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Biologie / Biowissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Studierende werden bereits im ersten Studienjahr in den grundständigen Studiengängen an praktische Arbeitsweisen der Biologie und Biochemie herangeführt. In den höheren Semestern können die Studierenden, aufgrund der breitgefächerten Forschungsschwerpunkte der Fakultät, aus vielfältigen Angeboten wählen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    - Biologie-Erwartungs-Check, um Studieninteressierten einen besseren Einblick in das Biologie-Studium zu gewähren. - Web-Page mit Informationen über das Studium der Biologie - jährlich statt findender Regensburger Hochschulinformationstag mit Informationsständen der einzelnen Fachbereiche der Universität
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - Orientierungstutorien: kleine Gruppen werden von Tutoren höherer Semester in der Eingangsphase des Studiums begleitet - Tutorien und Lerngruppen (v.a. Chemie) - Workshops und Sprechstunden zu Lern- und Arbeitstechniken - Mentorenprogramm: kleine Gruppen Studierender werden von Lehrpersonen betreut, um Einblicke in die Fachbereiche der Fakultät zu erlangen - online-Infos für 1. Semester
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jährlich statt findender Karrieretag mit Vorträgen von Vertretern der Wissenschaft, Industrie und Behörden in den Bereichen: •Perspektiven in den Biowissenschaften •Einstiegsmöglichkeiten in der Industrie •Industrielle Forschung •Marketing und Vertrieb •Gewerblicher Rechtsschutz •Public Relation •Karriechancen in Academia •Forschung und Familie •Schriftliche Bewerbung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - Orientierungstutorien: kleine Gruppen werden von Tutoren höherer Semester in der Eingangsphase des Studiums begleitet - Tutorien und Lerngruppen (v.a. Chemie) - Workshops und Sprechstunden zu Lern- und Arbeitstechniken - Mentorenprogramm: kleine Gruppen Studierender werden von Lehrpersonen betreut, um Einblicke in die Fachbereiche der Fakultät zu erlangen - online-Infos für 1. Semester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    In regelmäßigen Kolloquien, die von allen Fachrichtungen der Fakultät angeboten werden, und in denen nationale und internationale Forscher ihre Ergebnisse vortragen, werden Studierende eingeladen und zur Teilnahme an den anschließenden Diskussionen ermuntert. In fast allen Arbeitsgruppen sind internationale Mitarbeiter im Forschungsbereich tätig und sind in der Lehre (Vorlesungen, Seminare, Praktika, Abschlussarbeiten) miteingebunden. In den meisten Arbeitsgruppen bestehen internationale Kollaborationen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Sonderforschungsbereiche und Forschergruppen: Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk (SFB 1350); Molecular mechanisms regulating yield and yield stability in plants (SFB 924); Die Bildung von Ribosomen: Grundlagen der RNP-Biogenese und Kontrolle ihrer Funktion (SFB 960); Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion (FG 1075); Forschungszentren: Archaeacenter, Biochemistry-Center Regensburg (BZR), Regensburg Center of Neuroscience (RCN), ORBIT-Projekt (Power-to-Gas)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Strukturiertes Doktorandenprogramm: RIGEL; Graduiertenkolleg Neurobiology of Emotion Dysfunctions; Graduate Research Academy: RNA Biology; Forschergruppe: Regensburg Center Of Neuroscience; Forschergruppe: Regulation und Pathologie von homöostatischen Prozessen der visuellen Funktion; Biochemistry-Center Regensburg; SFB Strukturelle, physiologische und molekulare Grundlagen der Nierenfunktion; SFB Molecular mechanisms regulating yield and yield stability in plants; SFB Die Bildung von Ribosomen: Grundlagen der RNP-Biogenese und Kontrolle ihrer Funktion.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Fakultät zeichnet sich durch forschungsintensive Arbeitsgruppen aus. Die Dozenten im Bachelor- und Masterstudium forschen in verschiedenen Bereichen der Biologie, Biochemie und Vorklinischen Medizin. Studierende im Bachelor-Studium kommen in der 2. Hälfte d. Studiums durch die forschungsorientierten Praktika in direkten Kontakt zu aktuellen breitgefächerten Forschungsschwerpunkten. Studierende im Masterstudium absolvieren die Module direkt in den Arbeitsgruppen. Die Uni Regensburg ist eine Campus-Uni mit kurzen Wegen zwischen den Fakultäten und zu Hochschulsport, Theater- Musikgruppen etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren