Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biologie an der Uni Würzburg
- Am Hubland
- 97074 Würzburg
- Telefon: +49 931 888-4209




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSolide naturwissenschaftliche Grundlagen, darauf aufbauend Spezialisierung in Spezialgebiet der Biowissenschaften; sehr weites Spektrum an Auswahlmöglichkeiten; Intedisziplinarität mit Medizin, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik; moderne Lehrmittel (z.B. Klickersysteme mit direkter Abbildung der Antworthäufigkeiten).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSystematik und Ökologie der einheimischen Fauna mit Bestimmungsübungen; Systematik und Ökologie der einheimischen Flora mit Bestimmungsübungen; Exkursionen einheimische Flora; Funktionsmorphologie der Arthropoden; Seminar Genetik und Neurobiologie; Biologie II; Übung Einheimische Tiere und Pflanzen; Systembiologie VL+P; Rechtliche und ethische Aspekte in den Biowissenschaften
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErsti-Tutorium; Tutoren- & Mentorenprogramm; Vorkurse, Science Writing Lab
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesQualitätssicherungsinstrumente im Rahmen der Akkreditierung; wissenschaftsbezogenes Training im Rahmen spezieller Masterprogramme; Seminarangebot zu fachübergreifenden Themen und zur Förderung didaktischer Kompetenz; Förderung (inter)nationaler Mobilität; Industriepraktika; Exkursionen; Internationale Vernetzung auf globaler Ebene; Gastdozenten; Teilnahme an wissenschaftlichen Meetings; weitere Maßnahmen zur Internationalisierung; spezielles Mentoren- und Tutorenprogramm für Frauen
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://go.uni-wuerzburg.de/schnupperstudium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot