Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biologie an der Uni Würzburg
- Am Hubland
- 97074 Würzburg
- Telefon: +49 931 888-4209




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSolide naturwissenschaftliche Grundlagen, darauf aufbauend Spezialisierung in Spezialgebiet der Biowissenschaften; sehr weites Spektrum an Auswahlmöglichkeiten; Intedisziplinarität mit Medizin, Chemie, Physik, Informatik, Mathematik; moderne Lehrmittel (z.B. Klickersysteme mit direkter Abbildung der Antworthäufigkeiten), Zahlreiche Online Formate, Zoom, Jitsi, Case Train, Inverted Class Room u.ä.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Hochschulinformationstag, Infoveranstaltungen mit regionalen Arbeitsämtern, Beratungsangebote im Studierendenservice und in der Fakultät
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErsti-Tutorium, Einführungstutorien, Semesterbegleitende Tutorien, Mentoring
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErsti-Tutorium, Einführungstutorien, Semesterbegleitende Tutorien, Mentoring, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSehr hohe Anzahl an Partneruniversitäten, intensive Unterstützung internationaler Mobilität ab dem 5. Semester, englischsprachige Masterprogramme mit hohem Vernetzungsgrad mit Partneruniversitäten in Forschung & Lehre.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkte in den Biowissenschaften, insbesondere in Bioinformatik, Biochemie, Biomedizin, Biophysik, Biotechnologie, Biomaterialien, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik, High-End-Mikroskopie, Infektionsbiologie, Metabolomics, Mikrobiologie, Neurobiologie, Parasitologie, Pflanzenphysiologie, Pflanzenökologie, Pharmazeutische Biologie, Physiologie, RNA-Biologie, Single Cell Sequencing, Stammzellbiologie, Soziobiologie, Strukturbiologie, Systemimmunologie, Tierökologie, Tissue Engineering, Tropenbiologie, Tumorbiologie, Verhaltensphysiologie, Waldökologie, Zellbiologie und Zoologie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesQualitätssicherungsinstrumente im Rahmen der Akkreditierung; wissenschaftsbezogenes Training im Rahmen spezieller Masterprogramme; Seminarangebot zu fachübergreifenden Themen und zur Förderung didaktischer Kompetenz; Förderung (inter)nationaler Mobilität; Industriepraktika; Exkursionen; Internationale Vernetzung auf globaler Ebene; Gastdozenten; Teilnahme an wissenschaftlichen Meetings; weitere Maßnahmen zur Internationalisierung; spezielles Mentoren- und Tutorenprogramm für Frauen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot