1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TH Brandenburg
  6. Fachbereich Informatik und Medien
Ranking wählen
Informatik, Fachbereich

Fachbereich Informatik und Medien an der TH Brandenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 910
Anzahl Masterstudierende 140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 64,3 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master aufgrund vieler Teilzeitstudierender keine valide Aussage möglich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 51,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 25,8 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 21,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,6 *
Prüfungen 1,7
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium 1,6
Räume 1,5 *
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 1,9
Ausstattung der Arbeitsplätze 2,0
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0 *
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 1,5 *
Übergang zum Masterstudium 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Informatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Propädeutika; projektorientierte Studieneingangsphase mit Mentorenprogramm; Musterstudienpläne zur Orientierung; Förderung von Auslandsaufenthalten (Internationalisierung); reichhaltige Spezialisierungsmöglichkeiten nach dem Grundstudium; Profilbereiche: Intelligente Systeme, Cloud and Mobile Computing, Digitale Medien, Medizininformatik, Sicherheit, hoher Praxisbezug durch Stiftungsprofessur, Honorarprofessor*innen und Praxisvertreter in der Lehre; Synergien mit Online-Studiengängen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Fenster, Zukunftstag, Tag der Technik, Studieninformationstage, Besuche an Schulen, Campusbesuche mit Schülerworkshops, Schülermessen, Printmedien (Studienführer), Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberatern), Imagefilme,
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Patenprojekt, Buddy-Projekt, Projektorientiertes Studium als Einstieg, Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberatern), Tutorien, Einführungswoche mit Programmier- und Mathematik-Propädeutikum (Online)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Patenprojekt, Buddy-Projekt, Projektorientiertes Studium als Einstieg, Beratungsgespräche (u.a. mit Studienfachberatern), Tutorien, Einführungswoche mit Programmier- und Mathematik-Propädeutikum (Online), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Blekinge Institute of Technology, Karlskrona, Schweden; Reykjavik University, Reykjavik, Island; Instituto Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; University of Oulu, Oulu, Finnland; University of the West of Scotland, Paisley, Schottland; The Norwegian University of Science and Technology, Gjovik, Norwegen; Fachhochschule Oberösterreich, Hagenberg, Österreich; University of West Bohemia, Plzen, Tschechische Republik
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modernste Ausstattung; mehrere PC-/Mac-/Unix-Labore auch zur freien Nutzung; voller Netzzugang über WLAN auch für Studierende; Vielzahl von Speziallaboren im neu gegründeten Informatik-Zentrum: A/V-Studio, Bildverarbeitungslabor, Biosignalverarbeitungslabore, eLearning-Studio, Hardware-Labor, Informationssystemelabor, IT- und Medienforensiklabor, Labor für Digitale Systeme, Labor für Künstliche Intelligenz, Labor für Netzwerk und Sicherheit, Labor für Verteilte Systeme, Medienproduktionslabor, Mikrocontroller-Labor, Multimedia-Labor, Tonstudio; AWS Education Partner; Cloudbasierte Lehre.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Security und Forensik, Medizininformatik, Cloud and Mobile Computing, Intelligente Systeme/Künstliche Intelligenz sowie Mikroprozessortechnik.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Projektorientierter Masterstudiengang; Masterstudierende werden in Forschungsprojekte einbezogen; Teilnahme von Studierenden an Fachkonferenzen; Kooperatives Promotionskolleg der Technischen Hochschule Brandenburg.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Förderung durch das Zentrum für Gründung und Transfer der Hochschule.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    informatik.th-brandenburg.de/forschung-und-kooperation/schwerpunkte-und-themen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren