1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. EvHS Rheinland/Bochum
  6. Fachbereich II: Heilpädagogik und Pflege
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Fachbereich

Fachbereich II: Heilpädagogik und Pflege an der EvHS Rheinland/Bochum


  • Immanuel-Kant-Straße 18-20
  • 44803 Bochum
  • Telefon: +49 234 36901-167
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 230
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 23,9 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 90,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 44,7 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,4 *
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,1 *
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 3,0
IT-Infrastruktur 2,8
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Pflegewissenschaft
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Gute Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden; hoher Theorie-Praxistransfer durch engen Praxisbezug der Lerninhalte und Übertragung von Studieninhalten auf den eigenen Arbeitsplatz z.B. durch Bearbeitung eines Praxisprojektes; Einbindung von Lehrbeauftragten aus verschiedenen Praxisfeldern.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür, Mini-Seminare, Inhouseinformationsveranstaltungen für Interessierte, Studiengangsberatung, Studiengangsflyer, Imagefilm, Internetpräsenz der Hochschule
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Bibliothekseinführung,Hochschulrundgang, Sprechstunden der Lehrenden, Information über das Lehrangebot und die Prüfungsleistungen,Informationen über die Möglichkeiten der Anrechnung von Vorleistungen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Bibliothekseinführung,Hochschulrundgang, Sprechstunden der Lehrenden, Information über das Lehrangebot und die Prüfungsleistungen,Informationen über die Möglichkeiten der Anrechnung von Vorleistungen, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Möglichkeit Praxisprojekte auch im Ausland durchzuführen (z.B Finnland, Afrika, Amerika).
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University College South Denmark, Esbjerg, Dänemark; HAN University of Applied Sciences, Nijmegen, Niederlande; VID Specialized University, Oslo, Norwegen; Staatliche Universität Kursk, Kursk, Russland; Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Zürich, Schweiz; Akdeniz University, Antalya, Türkei; University of Ankara, Ankara, Türkei; Waterford Institute of Technology, Waterford, Irland; University of the Western Cape, Bellville, Südafrika
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    CINAHL: pflegespezifische Datenbank.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsprojekt Beratung für Familien mit einem behinderten Kind im Rahmen der innovativen Hochschule; Forschungsprojekt. Studierende werden aktiv mit eingebunden; regelmäßige Praxisprojekte mit regionalen Kooperationspartnern im Gesundheitswesen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Über Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte wird die Möglichkeit zur Promotion in Kooperation mit Universitäten gegeben.
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.evh-bochum.de/studiengaenge.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren