Pflegewissenschaft,
Fachbereich
Studiengänge Gesundheit und Pflege an der EvHS Nürnberg
- Bärenschanzstraße 4
- 90429 Nürnberg
- Telefon: +49 911 27253-880




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBerufsbasar Melanchthon Gymnasium https://www.melanchthon-gymnasium.de/die-schule/studienbasar/ Studieninfotage der EVHN https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/informationstag-fuer-studieninteressierte-online (in Kooperation mit der Arbeitsagentur) Deutscher Evangelischer Kirchentag (alles SG)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBrückenkurs der EVHN (für alle Studierenden zugänglich) Erstsemesterhandbuch 2-tägige Einführungsveranstaltungen Studiengangs Forum in moodle Studienfachberatung durch StGL Studienpaten aus höheren Semestern
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRegional Studieren Ansbach (in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Ansbach) Vocatium Erlangen und Nürnberg (https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/informationstag-fuer-studieninteressierte-online) Altenpflegemesse Nürnberg https://altenpflege-messe.de/ap_home_de Hochschulinformationstage (HIT) Würzburg)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBrückenkurs der EVHN (für alle Studierenden zugänglich) Erstsemesterhandbuch 2-tägige Einführungsveranstaltungen Studiengangs Forum in moodle Studienfachberatung durch StGL Studienpaten aus höheren Semestern , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung von Kurzaufenthalten (ab einer Woche) im europäischen und außereuropäischen Ausland, durch Vermittlung von Kontakten und Anrechnung aufs Studium; Präsentation von Auslandsaufenthalten für andere Studierende im Rahmen der Berufemesse; August 2014 erstmals summer school durchgeführt, die 2016 wiederholt werden soll; zwei Kooperationspartner von Pflege Dual bieten Auslandsaufenthalte im Rahmen der praktischen Ausbildung an.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFachhochschule Koszalin, Polen; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; FHS St. Gallen University of Applied Sciences, Schweiz; University of South Caroline, Columbia, USA; FURB - UNIVERSIDADE REGIONAL DE BLUMENAU, Brasilien
-
Besonderheiten in der AusstattungSkills- und Simulationslabor: Szenarien in der Akutpflege, in der Langzeitpflege und in der pädiatrischen Pflege, Notfall-Szenarien, Alterssimulationsanzug; Datenbanken: Cochrane Library, CINAHL, PsycInfo (mit zahlreichen Volltextzugriifen), umfangreiches E-Book-Angebot (Springer Verlag, Hogrefe Verlag etc.), Clinical Key Student Pflege (Elsevier Verlag).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInternetplattform "Wissenschaft in der Pflegepraxis" in Kooperation mit Elsevier-Verlag zum Lehrbuch Pflege Heute; Publikation von sehr guten Bachelor- und Masterarbeiten; Internetplattform "KiDoks"; Einreichung sehr guter Hausarbeiten und Bachelorarbeiten zur Publikation in Zeitschriften und/oder Konferenzen; Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik; Beteiligungsmöglichkeit an Forschungsprojekten für interessierte und begabte Studierende; Mitgliedschaft im Bayerischen Wissenschaftsforum; Verbundkolleg Gesundheit, Promotionsmöglichkeit.
-
Sonstige BesonderheitenAngebot eines jährlichen Fachtages (Vorträge und Workshops von und mit nationalen bzw. internationalen Referenten, Präsentation sehr guter studentischer Arbeiten für ein Fachpublikum, Austausch mit der überwiegend regionalen Fachwelt); jährliche Berufemesse Gesundheit und Pflege zur Kontaktpflege in der Region für Berufstätigkeit während und nach dem Studium; Praktika; Überblick über die Unterschiedlichkeit von Arbeitsfeldern in verschiedenen Einrichtungen und Austausch mit Partnern der Region.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot