Informatik,
Fachbereich
Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik
- Schellingstaße 24
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 8926-2526




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxissemester (5. Semester) oder Bachelorarbeit im Ausland möglich. Auch im 6. Semester lassen sich kompatible Vorlesungen ausländischer Hochschulen anrechnen (vorbereitende Studienberatung ist aber obligatorisch).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag, Schnupperstudium, MiNe-MINT
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPraxissemester (5. Semester) oder Bachelorarbeit im Ausland möglich. Auch im 6. Semester lassen sich kompatible Vorlesungen ausländischer Hochschulen anrechnen (vorbereitende Studienberatung ist aber obligatorisch).
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversity of Paisley (Scotland, UK); Dublin Institute of Technology (Dublin, Ireland); Universita Degli Studio di Palermo (Palermo, Italy); Universidad de Oviedo (Oviedo, Spain); Politechnikum Opole (Oppoln, Polen); University Jönköping(Jönköping, Sweden)
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragend ausgestattete Rechnerräume; moderne Medientechnik; sehr gute Netzwerkinfrastruktur
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit Work & Master sprechen wir Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen im Bereich der Informatik an, berufsbegleitend den Master in Teilzeit zu studieren, während sie an der Hochschule angestellt sind. Dadurch erhalten die Master-Studierenden eine verlässliche Studien-Finanzierung ohne die sonst üblichen Nachteile eines nebenberuflichen Studiums, mit dem sie sich zielgerichtet auf eine evtl. folgende Promotion vorbereiten können. Die Hochschule kann außerdem qualifiziertes Personal gewinnen, das Programm wurde in 3 Jahren von 4 Personen in Anspruch genommen.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.hft-stuttgart.de/Forschung/Kompetenzen/ziam/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot