Informatik,
Fachbereich
Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik an der HFT Stuttgart
- Schellingstaße 24
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 8926-2526




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchwerpunkt in der Lehre ist der hohe Grad an praxisorientierten Veranstaltungen mit Projektcharakter. So werden bereits im Grundstudium des Bachelors Projekte im Team bearbeitet, wobei die Teams zunächst aus zwei und später aus bis zu fünf Personen bestehen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeilnahme am MiNe-MINT-Programm
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVerschiedene Angebote des Didaktikzentrums, u.a. zum Thema Richtig Lernen, Projekt Management, Work-Life-Balance, etc.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFakultätseigene Jobbörse KITT, i.d.R. im Mai, Ganzjähriges Job-Portal der Hochschule
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVerschiedene Angebote des Didaktikzentrums, u.a. zum Thema Richtig Lernen, Projekt Management, Work-Life-Balance, etc., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Paisley, Scotland, UK; Dublin Institute of Technology, Dublin, Ireland; Universita Degli Studio di Palermo, Palermo, Italy; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spain; Politechnikum Opole, Oppoln, Polen; University Jönköping, Jönköping, Sweden
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragend ausgestattete Rechnerräume; moderne Medientechnik; sehr gute Netzwerkinfrastruktur; Unterstützung von Online-Vorlesungen; Zugang zu hochschuleigenen Systemen über Thin-Client-Software; Eigene Cloud.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEs gibt Forschungsprojekte zur automatisierten Korrektur von Freitextaufgaben in Moodle.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit Work & Master sprechen wir Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen im Bereich der Informatik an, berufsbegleitend den Master in Teilzeit zu studieren, während sie an der Hochschule angestellt sind. Dadurch erhalten die Master-Studierenden eine verlässliche Studien-Finanzierung ohne die sonst üblichen Nachteile eines nebenberuflichen Studiums, mit dem sie sich zielgerichtet auf eine evtl. folgende Promotion vorbereiten können. Die Hochschule kann außerdem qualifiziertes Personal gewinnen, das Programm wurde in 3 Jahren von 4 Personen in Anspruch genommen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas M4_Lab unterstützt den Transfer von Forschungs- und Studienergebnissen in die Praxis, weiterhin gibt es EXIST-Teams zur Gründungsförderung an der HFT, ganz aktuell Veranstaltung: Plan G – In acht Wochen zum Startup!
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule liegt mitten im Zentrum von Stuttgart, ist daher unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten (Erreichbarkeit) optimal aufgestellt, außerdem eine Musterhochschule des Landes Baden-Württemberg zur Versorgung von Hochschulgebäuden mit erneuerbaren Energien.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.hft-stuttgart.de/Forschung/Kompetenzen/ziam/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot