Biologie / Biowissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Biologie an der Uni Duisburg-Essen/Essen
- Universitätsstraße 5
- 45141 Essen
- Telefon: +49 201 183-2453




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHohe Interdisziplinarität durch die Kooperation der Lehrenden in den Forschungszentren "Zentrum für medizinische Biotechnologie" & "Zentrum für Wasser- und Umweltforschung". Viele (Master-)Studiengänge werden direkt in Kooperation mit anderen Fakultäten organisiert. Dazu gehören die Fakultäten für Medizin, Chemie und Ingenieurswesen. Zwei Studiengänge werden mit anderen Universitäten gestaltet (Ruhr Universität Bochum, Radboud University Nijmegen). Viele neuberufene Professoren in den letzten 5 Jahren; Studiengänge wurden für das Bachelor/Mastersystem entwickelt, es gab keine Diplomvorgänger.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerinformationstag, Abiturientenberatung in Schulen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche, Mentoring, Informationsveranstaltungen zur Prüfungsorganisation, Feedbackgespräche, Studienberatung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche, Mentoring, Informationsveranstaltungen zur Prüfungsorganisation, Feedbackgespräche, Studienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät bietet 2 komplett englischsprachige Studiengänge an, der Master-Studiengang Transnational ecosystem-based Water Management ist ein gemeinschaftliches Programm mit der Radboud Universität Nijmegen in den Niederlanden. Es sind in allen Masterstudiengängen Mobilitätsfenster vorhanden. Ausländischen Studierenden steht ein spezialisiertes Mentoringangebot zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungIn den beiden Forschungsschwerpunkten Medizinische Biologie sowie Wasser- und Umweltforschung befinden sich zwei Anträge zu DFG-Sonderforschungsbereichen (SFB) in der finalen Begutachtung. Im Bereich der Wasserforschung wurde 2020 die weltgrößte Sammlung lebender Mikroalgen etabliert: CCAC (Central Collection of Algae Cultures) , welche zusammen mit dem BiofilmCentre der Fakultät für Chemie (UDE) die Expertise der Universität Duisburg-Essen im Bereich der mikrobiellen Wasserforschung weiter verstärkt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktoranden an der Fakultät für Biologie müssen eine Betreuungsvereinbarung mit ihrer/ihrem Doktormutter oder Doktorvater, inkl. Weiterbildungsmaßnahmen abschließen. Die meisten Studierenden sind zudem in Graduiertenkollegs eingebunden (über Fakultätseigene oder Drittmittelprojekte). Sollten Promotionsstudierende nicht in fachliche Graduiertenkollegs eingebunden sein (das ist eine kleine Gruppe), so werden sie (wie alle auch) im universitätsweiten Förderprogramm GC+ aufgenommen. Für Nachwuchswissenschaftler in der Postdocphase gibt es universitätsweite Programme.
-
Sonstige BesonderheitenAllen Studierenden in der Fakultät werden über virtuelle Maschinen Computing Ressourcen unabhängig von Ort, Zeit und eigener Hardware/Software zur Verfügung gestellt. Damit können Studierende über VMs jederzeit Software und Daten der Fakultät ohne zusätzlichen Aufwand und Koaten nutzen. Die Zugriffssoftware ist kostenlos für alle Plattformen (Windows, MacOS, IOS, Linux, Android) verfügbar. Sollte keine eigene Hardware vorhanden sein, können Client-System kostenlos (auch für längere Zeiträume) ausgeliehen werden.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-due.de/biologie/studium/mentoringprogramm.shtml




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot