1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Koblenz
  6. Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften
Ranking wählen
Mathematik, Fachbereich

Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften an der Uni Koblenz


Mathematisches Institut

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 930
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 14,3 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,5 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 4/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master <10 Absolventen / Jahr

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in überwiegend Lehramtsausbildung
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in überwiegend Lehramtsausbildung
Promotionen pro Professor:in überwiegend Lehramtsausbildung

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Wissenschaftsbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Ausstattung der Arbeitsplätze
Allgemeine Studiensituation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Übergang zum Masterstudium
Wissenschaftsbezug
Allgemeine Studiensituation

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 826
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Basisfach im Zwei-Fach Bachelor
schon gewusst?
Über das Fach Mathematik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Mathematische Institut bietet zahlreiche (forschungsorientierte) Lehrangebote in den Bereichen Analysis, Geometrie, Modellieren, Optimieren, Simulieren an. Hinzu gesellen sich Geschichte der Mathematik; Didaktik der Mathematik für die Primarstufe und für die Sekundarstufen, mit besonderer Schwerpunktsetzung in der Didaktik der Analysis sowie dem realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Zahlreiche Projekte, die Kompetenzorientierung, Wettbewerbe und Begabtenförderung umfassen, ermöglichen zudem eine (schul-)forschungsbezogene Lehre im Bereich der Fachdidaktik.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Es wird der Mathe-Zirkel in Zusammenarbeit mit Koblenzer Schulen angeboten. Zielgruppe sind Mathematik-affine und -interessierte Schülerinnen und Schüler.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Webinare für M.Sc. Studiengang Mathematical Modeling, Simulation and Optimization
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Webinare für M.Sc. Studiengang Mathematical Modeling, Simulation and Optimization, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Chalmers tekniska högskola; Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto; National Mining University in Dnipropetrovsk; Sumy State University; Indian Institute of Technology Madras, Indien
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Besprechungsraum mit Videokonferenzmöglichkeiten; Computerlabor.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Das MI ist beteiligt an den ausgeprägt interdisziplinären BMBF Forschungsverbünden PASIROM (Parallele Simulation und robuste Optimierung von elektromechanischen Energiewandlern mit Unsicherheiten) und MLgSA (Daten- und Simulationsgestütze Exploration, Analyse und Behandlung von Gefäßverengungen zur Prävention von ischämischen Schlaganfällen). Zudem am DFG TRR 181 mit dem Project M6 Techniques for atmosphere-ocean wave coupling und dem DFG Schwerpunkt Programm 1962 mit dem Project Simulation and Control of a Nonsmooth Cahn-Hilliard Navier-Stokes System with Variable Fluid Densities.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Mathematik in Koblenz ist gekennzeichnet durch eine enge Verbindung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Schwerpunkte der Forschung und Lehre liegen im Bereich der Mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung, sowie in der Stoffdidaktik. In den Lehramtsstudiengängen gewährleistet die Verknüpfung angewandter mathematischer Probleme mit modernen didaktischen Methoden eine optimale Vorbereitung auf den Schuldienst. Die Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer Systeme in den lehramtsunabhängigen Studiengängen bereitet auf die Praxis in Forschung und Anwendung vor.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb3/mathe/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren