Physik,
Fachbereich
Physics & Earth Sciences an der Jacobs Univ. Bremen (priv.)
- Campus Ring 1
- 28759 Bremen
- Telefon: +49 421 200-4100




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Klassen; ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis; breit angelegtes Studium (drei Hauptfächer können im ersten Jahr parallel studiert werden); interdisziplinär; internationales Umfeld (>100 Nationen auf dem Campus, Unterricht auf Englisch); Fokus auf Forschung (zwei Semester Project Research in Forschungsgruppen, Veröffentlichungen mit UG-Studenten); Lernsequenz mit zunehmender Spezialisierung und Vertiefung; exzellente Erfolgsbilanz in der Platzierung von Studierenden in weiterführende Studienprogrammen an internationalen Spitzenuniversitäten; vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIndividuelle Beratung (online und vor Ort) Admission Days - Zulassungstage - persönliche Beratung - und direkte Bewerbung Messeteilnahmen in der ganzen Welt MINT-EC-Workshops für MINT-Interessierte Schüler aus der Region Bremen Schulbesuche Campus Touren Virtuelle Campustour Summer Camps Foundation Year (Vorbereitungsjahr) Workshops Allgemeine und studiengangspezifische Broschüren
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerO-Woche (im WS 2020 aufgrund COVID19 als vierwöchige Onlineveranstaltung angeboten) Verpflichtende und freiwillige Career-Skills-Kurse Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life Freiwillige Seminare zu Interkultureller Kompetenz
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJacobs Career Fair - jährliche Karriere-Messe JobTeaser - Career Center- Das digitale Online Career Center und Job- und Praktikumsbörse Unternehmenspräsentationen Vernetzung der Angebote des Career Services Center mit dem weltweiten Alumni-Netzwerk J-CUB: Das Startup-Förderprogramm für studententische Startups Case Study Trainings - Projekte durchgeführt von Studierenden und Unternehmen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtO-Woche (im WS 2020 aufgrund COVID19 als vierwöchige Onlineveranstaltung angeboten) Verpflichtende und freiwillige Career-Skills-Kurse Sozialintegrative Freizeitangebote organisiert durch die Abteilung Campus Life Freiwillige Seminare zu Interkultureller Kompetenz , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAmsterdam University College, the Netherlands; University College Utrecht, the Netherlands; University of Groningen, the Netherlands; University of Aberdeen, the UK; Rice University, USA; Drexel University, USA; Washington State University, USA; Ulsan National Institute of Science and Technology, South Korea
-
Besonderheiten in der AusstattungCa. 4500 m2 Laborfläche; modernste Forschungsinstrumente; Information Resource Center (IRC): elektronische Informationsressourcen, digitale Lernumgebung, IT-Infrastruktur mit zentralen Nutzerdiensten; CLAMV (Computational Laboratory for Analysis, Modelling and Visualization); moderne Praktika in kleinen Gruppen mit Laptops und elektronischer Datenaufnahme.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte Material- und Nanowissenschaften, Biophysik, Mathematische Physik, Festkörperphysik in enger wissenschaftlicher und methodischer Vernetzung, auch mit Nachbardisziplinen; Research Center, ca. 4500 qm Laborfläche, modernste Forschungsinstrumente; frühe Einbindung von Studierenden in die Forschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt durch: transdisziplinär angelegte und fachspezifische Seminare und Methodenworkshops; frühe Einbindung in die Forschung; Beteiligung an der Lehre; Teilnahme an internationalen Konferenzen; eine gemeinsame Ausbildung mit außeruniversitären Einrichtungen; die Möglichkeit eigene Projektanträge zu stellen; Habilitationsmöglichkeit; hauseigene Karrieremessen; Graduiertenkollegs.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAls Alternative zum Vollzeit-Praktikum können sich Studierende für die StartUp-Option bewerben. Die StartUp-Option ermöglicht es Studenten, die besonders daran interessiert sind, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, sich auf die Entwicklung ihres Geschäftsplans über einen Zeitraum von zwei aufeinander folgenden Monaten konzentrieren. Die StartUp-Option wird vom StartUpKoordinator der Fakultät beaufsichtigt.
-
Sonstige BesonderheitenEnglischsprachige Campus-Universität; Studierende aus über 100 Nationen; transdisziplinäre, Problemlösung-orientierte Studiengänge und Forschung; individuelle Studierenden-Betreuung; vielfältige Studierenden-Aktivitäten auf den Gebieten Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur, Sport, Nachhaltigkeit, Responsible Leadership etc.; vielfältige Wirtschaftskooperationen; Alumni-Netzwerke.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot