Physik,
Fachbereich
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Physik
- Albert-Einstein-Str. 23-24
- 18059 Rostock
- Telefon: +49 381 498-6704




Forschung
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStarthilfe für Studieninteressierte durch studentische Navigatoren; Mathematik-Vorkurs für Studienanfänger; Einführungswoche für Erstsemester; Erstibroschüre; zusätzliche Tutorien; von Anfang an sehr guter Kontakt zwischen den Studierenden verschiedener Semester; kleine Gruppengrößen in Übungen und Praktika; gute Ausstattung; sehr gutes Betreuungsverhältnis der Lehrenden zu den Studierenden; gute Zusammenarbeit zwischen Lehrkörper und Fachschaft der Studenten; regelmäßige Lehrevaluation durch die Fachschaft; Bachelor- und Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDas Lehr-Lern-Labor PhySch - Physik und Schule an der Universität Rostock (web.physik.uni-rostock.de/physch/); Physiktag (web.physik.uni-rostock.de/physiktag/); Hochschulinformationstag; Samstagsuniversität der Math-Nat-Fakultät Science@Sail (www.scienceatsail.uni-rostock.de)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche zum Studienbeginn (www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studieninteresse/einfuehrungswoche/); Mentoren-Programm ( www.fachschaft.physik.uni-rostock.de/studium/hilfen-zum-studienanfang/mentoring/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche zum Studienbeginn (www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/studieninteresse/einfuehrungswoche/); Mentoren-Programm ( www.fachschaft.physik.uni-rostock.de/studium/hilfen-zum-studienanfang/mentoring/), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLuleå University of Technology, Schweden; Lettische Uni Riga (LV), Lettland; NTNU Trondheim, Norwegen; University of Ottawa, Kanada; University of Southern Denmark, Dänemark; Universite de Bordeaux, Frankreich; Vilnius University, Litauen; Liepaja University, Lettland; University of Szczecin, Polen; University of Maribor, Slowenien
-
Besonderheiten in der Ausstattung2015 wurde ein neues Forschungs- und Hörsaalgebäude bezogen, der Komplex enthält zusätzlich ein Laborgebäude des Departments "Leben, Licht, Materie" der Interdisziplinären Fakultät. Geräteausstattung: Ultrakurzpulslasersysteme inklusive Pulsformung, hochauflösende Laserspektroskopie, Rastermikroskope mit atomarer Auflösung, Tiefsttemperaturkryostat, Heliumtröpfchenspektroskopie, Präparationslabore, Hochleistungsrechencluster.
-
Besonderheiten in der ForschungProjekte im Department "Leben, Licht, Materie" der Interdisziplinären Fakultät; Drei Leibniz-Institute: Atmosphärenphysik (Kühlungsborn), Ostseeforschung (Warnemünde), Plasmaforschung und Technologie (Greifswald); Schwerpunktprogramme der DFG: Giant Interactions in Rydberg Systems (GiRyd), Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields, Forschergruppe: Matter Under Planetary Interior Conditions.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Graduiertenkolleg des Instituts hat die Aufgabe, hohes wissenschaftliches Niveau bei der Doktorandenausbildung zu gewährleisten und zugleich die Promotionszeit effektiver zu gestalten, sowie Selbstständigkeit und Kompetenz im Bereich wissenschaftlichen Projektmanagements zu fördern. Dazu gibt es ein wöchentliches Doktorandenkolloquium. Monatliche Abendveranstaltungen dienen der sozialen Interaktion zwischen den Promovierenden. Einmal im Jahr findet ein Workshop außerhalb von Rostock statt. An der Universität besteht darüber hinaus eine Graduiertenakademie.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Zentrum für Entrepreneurship der Universität unterstützt Wissenschaftler und Studierende in jeder Phase ihres Gründungsvorhabens: Angefangen bei der Bewertung und Strukturierung der Ideen und Konzepte, bis hin zur Unterstützung bei der formellen und organisatorischen Umsetzung der Unternehmensgründung. Das Geschäftsmodell wird geprüft und bewertet, und es wird Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans gegeben. Die UR bietet Lehrveranstaltungen zur Gründungslehre an, wählbar im nichtphysikalischen Wahlbereich unserer Studiengänge.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.physik.uni-rostock.de/das-institut/das-institut-fuer-physik/ueber-das-institut/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.physik.uni-rostock.de/studium-und-lehre/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot